Verbraucher vertrauen weiter auf homöopathische Arzneimittel

Der Diskussion um die Wirksamkeit von Homöopathika zum Trotz ist das Interesse der Verbraucher daran sehr hoch. Das ergab eine Umfrage des BAH in Apotheken.

Veröffentlicht:
Fragebogenaktion in Apotheken: Das Interesse der Verbraucher an Homöopathika ist hoch.

Fragebogenaktion in Apotheken: Das Interesse der Verbraucher an Homöopathika ist hoch.

© ElenaGaak / shutterstock.com

BONN (run). Im Sommer dieses Jahres hatten der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) und das Springer-Medium "DAS PTA MAGAZIN" gemeinsam eine Fragebogenaktion zu Bedeutung und Beliebtheit von Homöopathika in Apotheken gestartet. Fast 700 PTAs aus ganz Deutschland beteiligten sich.

Bei der Auswertung, die diese Woche in Bonn vorgestellt worden ist, zeigte sich deutlich eine große Beliebtheit homöopathischer Präparate in der Apotheke. 86 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, dass täglich bis mehrmals täglich von Kunden nach entsprechenden Präparaten gefragt werde. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich dabei die Schüssler-Salze. Aber auch Einzelmittel werden sehr oft nachgefragt.

In gut einem Drittel der Apotheken ist die Homöopathie der Umfrage zufolge inzwischen auch ein Schwerpunktthema in der Beratung. Denn auch das wurde offensichtlich: Der Beratungsbedarf der Verbraucher zu Homöopathika wurde überwiegend als hoch (62 Prozent) bis sehr hoch (30 Prozent) eingeschätzt. Dementsprechend signalisierten die teilnehmenden Apothekenmitarbeiter auch ein großes Interesse an qualifizierten Fortbildungsmöglichkeiten zu diesem Thema. Der BAH kooperiert daher seit Kurzem mit der Niedersächsischen Akademie für Homöopathie und Naturheilverfahren, wie Verbandsmitarbeiterin Dr. Barbara Steinhoff berichtete.

Dass die kürzlich aufgeflammte Uralt-Debatte über die Wirksamkeit von Homöopathika Verbraucher offensichtlich nicht verschreckt, ergab auch eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der DHU.

Danach gaben 90 Prozent der Befragten allgemein und 98 Prozent der "Häufigverwender" an, weiterhin auf Homöopathika zu vertrauen. Insgesamt 80 Prozent der Befragten äußerten sich zufrieden bis sehr zufrieden mit Wirksamkeit und Verträglichkeit, in der Gruppe der "Häufigverwender" waren es wiederum sogar 98 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie