Industrie und GBA gehen aufeinander zu

Veröffentlicht:

BERLIN (af). Die Pharmaindustrie reagiert mit konstruktiven Vorschlägen auf das Arzneimittel-Neuordnungsgesetz (AMNOG). Gesetzgeber und Industrie hätten ausreichend Spielraum, sich aufeinander zu zu bewegen, sagten Vertreter großer Pharmaunternehmen bei der MCC Pharmaworld in Berlin.

Die an der Schnittstelle zwischen ambulantem und stationärem Sektor immer noch üblichen Doppeluntersuchungen zum Beispiel kosteten das Gesundheitssystem Milliarden Euro. Einsparungen sollten daher nicht immer nur auf Kosten der Arzneimittelhersteller gehen, forderte Dr. Sören Hermansson, Geschäftsführer der Merck Serono GmbH. Genau dort betreffe die Kostendämpfung gleichermaßen Ärzte und Patienten. Besser sei es, gute Ärzte besser zu bezahlen als das Geld in die Quantität zu stecken.

Märkte seien durch die Ordnungspolitik ständig Veränderungen unterworfen, sagte Dr. Wolfgang Stehle von der Novartis Deutschland GmbH. Eine Neuausrichtung der Entwicklungsabteilungen zum Beispiel auf eine frühzeitige Zusammenarbeit mit dem Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) könne den Unternehmen helfen, mit den Anforderungen des AMNOG umzugehen. Zum Beispiel müssen sie sehr bald die Fähigkeit entwickeln, die vom AMNOG geforderten Dossiers zu erstellen.

Etwa drei Jahre vor einer Frühbewertung sollten Unternehmen auf den GBA zukommen, riet Dr. Rainer Hess, unabhängiger Vorsitzender des GBA. Er sieht den Neuordnungsprozess noch nicht am Ende angelangt. Die Regelungen zu den Orphan Drugs würden spätestens von der nächsten Regierung wieder kassiert, war er sich sicher. Auch der Nachweis der "Unzweckmäßigkeit" eines Medikaments durch den GBA werde keine neue Gesetzesrunde überstehen. Man könne die negative Wirkung einer Arznei nicht belegen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?