Warnung

Wieder Sibutramin in Schlankheitsmitteln

Veröffentlicht:

DARMSTADT (run). Zahlreiche Schlankheitsmittel asiatischer Herkunft, die aktuell im Internet angeboten werden, enthalten wieder den nicht auf der Packung genannten gefährlichen Wirkstoff Sibutramin. Darauf weist das Regierungspräsidium Darmstadt hin.

Anlass sind aktuelle Untersuchungen von Produkten, die beim Postverteilzentrum am Frankfurter Flughafen sichergestellt wurden. Dabei wurden "Fruta Bio Kapseln", "Graces Slim Kapseln" und "Natural max Slimming Kaps" auf den verschreibungspflichtigen Inhaltsstoff Sibutramin positiv getestet.

In den ebenfalls untersuchten Präparaten "Secret Doomz Kapseln "und "Yuren Slim Kapseln" seien neben Sibutramin sogar noch weitere gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten gewesen.

Seit 2010 in EU nicht mehr vertrieben

Regierungspräsident Johannes Baron warnt daher zum wiederholten Mal vor dem Bezug von Arzneimitteln aus dubiosen Quellen: "Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und Regelungen zum Schutz vor Arzneimittelfälschungen kommt es letztlich auf den kritischen Umgang des Verbrauchers mit dem Internet an."

Wer Warnungen ignorierte und beim vermeintlich günstigen Internethändler im Ausland bestelle, nehme die mit gefälschten oder gepantschten Arzneimitteln einhergehenden Risiken in Kauf.

Arzneimittel mit dem Wirkstoff Sibutramin werden zum Beispiel in der EU seit Beginn des Jahres 2010 wegen erheblicher Nebenwirkungen nicht mehr vertrieben.

Bereits vorher war die Anwendung nur unter ärztlicher Überwachung zulässig, da er zum Beispiel bei Schilddrüsenüberfunktion, Angina pectoris, Schlafstörungen, Bluthochdruck, Epilepsie, Herzrhythmusstörungen und Störungen der Leber- und Nierenfunktion oder bei paralleler Einnahme von Antidepressiva und Neuroleptika kontraindiziert war, wie Baron betont.

Er verweist in diesem Zusammenhang auf Studien, die vor allem für Herz-Kreislauf-Patienten ein deutlich erhöhtes Herzinfarkt-Risiko aufgezeigt hätten; eine US-Studie liste sogar 34 Todesfälle durch den Arzneistoff auf.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag