Neuer BPI-Vorstandschef

"Leistung adäquat honorieren"

Dr. Martin Zentgraf ist neu an der Spitze des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI).

Veröffentlicht:
Der neue BPI-Vorstandsboss: Dr. Martin Zentgraf.

Der neue BPI-Vorstandsboss: Dr. Martin Zentgraf.

© axentis.de / G.J.Lopata

Im Interview spricht er über den Pharmastandort Deutschland, seine Erwartungen an die Bundesregierung und seinen Leitgedanken "Respekt".

Ärzte Zeitung: Herr Zentgraf, welche veränderten Bedingungen sind notwendig zur Stärkung des Pharmastandorts Deutschland?

Dr. Martin Zentgraf: Bei dem von der Bundesregierung angekündigten ressortübergreifenden Dialog mit der pharmazeutischen Industrie, was ich übrigens als hoffnungsvolles Zeichen sehe, geht es um die Sicherung des Pharmastandorts. Dazu gehört unter anderem ganz klar eine Veränderung der Rahmenbedingungen bei den Rabattverträgen.

Unter den jetzigen Ausschreibungsbedingungen haben wir Unternehmen überhaupt keinen Schutzmechanismus mehr. Die Ausschreibung von Rabattverträgen zum Stichtag des Patenablaufs führt zur Oligopolisierung. Um eine fortschreitende Marktverzerrung zu verhindern, fordern wir eine Karenzzeit von anderthalb Jahren.

Mit welchen Erwartungen gehen Sie in den Dialog mit der Bundesregierung?

Zentgraf: Wir haben wichtige Ziele im Dreiklang aus Dialog, Forschung an bewährten Wirkstoffen und vernünftigen Rahmenbedingungen für Arzneimittel in Zulassung und Erstattung. Ich habe mir als Vorstandvorsitzender des BPI wichtige Ziele vorgenommen, die nicht morgen umgesetzt werden können. In diesem Prozess gibt es viele dicke Bretter, die wir bohren müssen.

Mit welchen Themen möchten Sie Ihren Leitgedanken "Respekt" ausfüllen?

Zentgraf: Wir erwarten, dass man uns zubilligt, Gutes leisten zu wollen und Gutes zu leisten - und eine Leistung muss adäquat honoriert werden. Wenn in der öffentlichen Debatte über Forschung diskutiert wird, geht es immer um Sprunginnovationen, um neue Substanzen.

Es wird deutlich verkannt, dass auch mit kleinen Veränderungen eines bewährten Wirkstoffs ein deutlicher Mehrwert für Patienten erzielt werden kann, der häufig auch eine Effizienzsteigerung in der Versorgung bedeutet.

Dieser Fortschritt wird negiert, gleichgesetzt mit Stillstand und als Scheininnovation diskreditiert. Wir fordern deshalb einen Unterlagenschutz von mindestens fünf Jahren. Darüber hinaus dürfen diese Arzneimittel nicht automatisch in Festbetragsgruppen eingeordnet werden und es ist dringend erforderlich ein Austauschgebot einzuführen.

Das Interview führte Ursula Jung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen