Cannabis

239 Patienten beantragen Kauf oder Anbau

Bislang haben 109 Patienten eine Ausnahmeerlaubnis erhalten, bei 110 läuft das Verfahren noch.

Veröffentlicht:

BERLIN. 239 Patienten haben seit Anfang 2014 eine Ausnahmeerlaubnis beantragt, um Cannabis zu medizinischen Zwecken zu nutzen.

Bislang 109 von ihnen hat es das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erlaubt, Medizinalhanf in einer Apotheke zu erwerben.

Das hat BMG-Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf eine parlamentarische Anfrage des Linken-Abgeordneten Frank Tempel mitgeteilt.

110 Anträge nach Paragraf 3 Absatz 2 Betäubungsmittelgesetz würden zurzeit noch bearbeitet, in 72 Fällen sollen Patienten weitere Unterlagen nachliefern.

In keinem Fall ist einem Patienten bisher der Anbau von Cannabis erlaubt worden, 18 solcher Anträge wurden abgelehnt. In zwei Fällen erteilte das BfArM keine Erlaubnis, Cannabis in der Apotheke zu erwerben.

Mehr als die Hälfte der Antragsteller sind nach Angaben von Fischbach Schmerzpatienten. Weitere Indikationen seien Spastik bei MS, Tourette-Syndrom, depressive Störungen sowie ADHS. (fst)

Mehr zum Thema

Brandbrief

ABDA appelliert an Habeck, höhere Skonti zu erlauben

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden