BPI

Erleichterungen für Kinderarzneimittel gefordert

Die Verordnung von Kinderarzneien bereitet Ärzten Sorgen - wegen der Wirtschaftlichkeit.

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine Aufwertung von Kinderarzneimitteln haben Vertreter des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) gefordert.

Die betreffenden Wirkstoffgruppen sollten vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) per se einen Zusatznutzen zugesprochen bekommen, forderte BPI-Vorsitzender Dr. Martin Zentgraf am Donnerstag in Berlin.

Zudem dürften die als Kinderarzneien ausgewiesenen Mittel nicht im Festbetragsgruppensystem untergehen. Die Substitution und der Austausch von eigens für Kinder zugelassenen Arzneimitteln durch Rezepturen oder günstigere wirkstoffgleiche Arzneien ohne Zulassung sollte nach Ansicht der BPI-Vertreter untersagt sein.

Zentgraf forderte Anreize für Kinderärzte, nur für Kinder geprüfte und zugelassene Wirkstoffe zu verschreiben, zum Beispiel die Herausnahme dieser Mittel aus der Wirtschaftlichkeitsprüfung.

In Neonatologie gibt es den größten Bedarf

Mit Hemangiol® des Herstellers Pierre Fabre hat erstmals ein Arzneimittel vom GBA die höchstmögliche Nutzenkategorie zugesprochen bekommen, allerdings nur für eine Untergruppe von Patienten.

Der BPI fordert einen Vermarktungsschutz für Kinderarzneien wie für Wirkstoffe, die gegen seltene Erkrankungen verordnet werden (Orphan Drugs). Den höchsten Bedarf an auf Kinder zugeschnittenen Wirkstoffen gebe es in der Neonatologie, sagte Zentgraf.

Ähnlich wie bei Orphan Drugs gibt es auch bei Kinderarzneien Grenzen für die Studiendesigns. So können aus ethischen Gründen oft keine Vergleichsstudien mit Placebo vorgenommen werden.

Nach Ansicht der europäischen Zulassungsbehörde EMA sollen daher für Kinderarzneien auch Daten mit niedrigerem Evidenzgrad herangezogen werden dürfen.

In der frühen Nutzenbewertung fehlt es dann aber an Aussagekraft. Dunja Pfeiffer von Pierre Fabre betonte, dass die Zahl der in Studien eingeschlossenen Kinder so niedrig wie möglich gehalten werden sollte. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?