Antibiotika

Die Ursachen der Resistenz-Entwicklung

Weltweit nehmen Antibiotika-Resistenzen zu. Experten warnen vor einem "prä-antibiotischen Zeitalter". Die Ursachen für diese gefährliche Entwicklung sind vielfältig.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Seit Ende der 1930er Jahr haben pharmazeutische Unternehmen 20 antibiotische Wirkstoffgruppen entwickelt. Für alle gilt: Ihre Wirksamkeit hat nachgelassen. Die wichtigsten Ursachen:

Natürliche Resistenzen: Viele pathogene Mikroorganismen haben eine außerordentlich kurze Generationszeit. Unter optimalen Lebensbedingungen kann sich ihre Zellzahl innerhalb von 20 bis 30 Minuten verdoppeln. Bei der Schnelligkeit dieses Prozesses entstehen Mutationen, mit denen Bakterien gegen Antibiotika widerstandsfähig werden.

Unkritsche Verwendung in der Humanmedizin: Häufig werden Antibiotika bei viralen Infektionen verwendet. Ferner werden Antibiotika in der ambulanten Medizin ohne vorausgehende Diagnostik und gesicherte sowie gezielte Indikation eingesetzt. Noncompliance, insbesondere vorzeitiges Absetzen der Medikation fördert Resistenz-Bildungen.

Nosokomialinfektionen: Zu den Problemkeimen gehören ESBL-bildende Stämme von Escherichia coli, Klebsiella und anderen gramnegativen Bakterien, MRSA, Clostridium difficile und Vancomycin-resistenten Enterokokken. Von 2004 bis 2011 hat sich der Anteil der ESBL unter den Isolaten von stationären und ambulanten Patienten in Deutschland verdoppelt bis verdreifacht. Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes 2011 war teilweise wirksam; Probleme sind der Mangel an Hygienefachkräften sowie Personal-Überlastung.

Veterinärmedizin: Die tierärztliche Betreuung ist der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg in der Schweine- und Geflügelmast. Antibiotika werden hier auch prophylaktisch eingesetzt. Mit 1706 Tonnen (2012) ist der Verbrauch von Antibiotika in der Veterinärmedizin deutlich höher als in der Humanmedizin. Aufgrund des Dispensierrechts der Veterinäre liegt der Einkommensanteil aus verordneten Arzneien bei Tierärzten zwischen 50 und 80 Prozent.

Rückzug der Industrie aus der Antibiotika-Forschung: Die weitaus meisten Antibiotika wurden bis Mitte der 1960er Jahre entwickelt. Märkte mit einem hohen Medical Need sind klein, weil Innovationen nur sehr spezifisch eingesetzt werden dürfen. Das konventionelle Geschäftsmodell der Industrie funktioniert nicht. (MA)

Lesen Sie dazu auch: Gröhe im Exklusiv-Interview: "Kein Staat alleine kann Antibiotika-Resistenzen aufhalten" Antibiotika: Die Ursachen der Resistenz-Entwicklung EU und USA: Neue Ideen für die Antibiotika-Forschung Antibiotika-Verbrauch: Immer noch unkontrollierter Einsatz Antibiotika: Pipelines der Hersteller füllen sich

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: SPRING-Studie: Attackenfreie Tage und attackenfreie Kinder (2 bis <12 Jahre) während der 52-wöchigen Studiendauer

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Langzeitprophylaxe beim hereditären Angioödem

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie