Evidenzgenerierung

Auswahl von Studien überdenken!

Randomisierte kontrollierte Studien gelten als Goldstandard in der Medizin. Bei der Evidenzgenerierung sollten aber auch andere Studiendesigns nicht völlig außer Acht gelassen werden, forderten Experten auf einem Workshop in Berlin.

Veröffentlicht:

BERLIN. Dass randomisiert kontrollierte Studien (RCTs) wichtig sind - besonders bei der Zulassung von Arzneimitteln und Medizinprodukten -, stand außer Frage bei der gemeinsamen Veranstaltung vom Bundesverband Managed Care, des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie sowie des Verbands forschender Arzneimittelhersteller.

"Die Medizin macht heute tausende Trippelschritte", sagte Professor Gerd Antes, Direktor des Deutschen Cochrane Zentrums. Die Randomisierung sei ein wichtiges Mittel, um Fehlschlüsse zu vermeiden.

Antes wies allerdings auch darauf hin, dass die Hälfte aller Studien überhaupt nicht publiziert werde. Knapp 20.000 RCTs pro Jahr gebe es.

Das sei viel zu viel und werfe die Frage auf, ob überhaupt alle relevanten Studien gefunden und berücksichtigt wurden. Zudem, so Antes, "können sie mit der richtigen Auswahl der Studien jedes Ergebnis produzieren".

Dogmatismus steht im Weg

Professor Franz Hessel von der SRH Hochschule Berlin stellte die Hypothese auf, dass durch die starke Fokussierung auf RCTs vor allem beim IQWiG und beim Gemeinsamen Bundesausschuss es nicht ausgeschlossen sei, dass potenziell nutzenstiftende Therapien aus reinem Dogmatismus heraus der Zugang zur Patientenversorgung versagt werde.

Es gebe Bereiche, etwa in der Kindermedizin, in denen randomisiert kontrollierte Studien nicht vorgenommen werden können. Hier sei zu überlegen, ob auch nicht-randomisierte Studiendesigns wie zum Beispiel Registerstudien zu akzeptieren seien und eine "Best available evidence" ausreiche.

Die Vor- und Nachteile der Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung aufgrund der Krebsregisterdaten stellte Dr. Monika Klinkhammer-Schalke, Vorsitzende des Tumorzentrums Regensburg, dar.

Einwände habe es früher gegen die onkologischen registerbasierten Studien gegeben, da sie "lange sehr heterogen und nicht immer bevölkerungsbasiert" gewesen seien.

"Das ändert sich jetzt aber durch die Krebsregister", sagte Klinkhammer-Schalke. Das IQWiG stehe bei der Nutzenbewertung den Registerstudien mittlerweile aufgeschlossener gegenüber, meinte sie.

Patientenpräferenzen bedenken!

Patientenpräferenzen in die Nutzenbewertung mit einzubeziehen, dafür plädierte der Gesundheitsökonom Professor Axel Mühlbacher von der Hochschule Neubrandenburg.

Die Erfassung von Patientenpräferenzen und RCTs schlössen sich gegenseitig nicht aus. Mühlbacher kritisierte darüber hinaus, dass die Bewertung der Endpunkte durch den Gemeinsamen Bundesausschuss und das IQWiG nicht transparent sei. (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung