Sachsen

Ärzte gegen Freigabe von Cannabis

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die sächsische Landesärztekammer ist gegen die weitergehende Freigabe von Cannabis zu medizinischen Zwecken. Nach Ansicht der kammerinternen Kommission "Sucht und Drogen" würde die Zulassung von Cannabis als Arznei auf Kassenrezept für Schwerkranke eine Tür zu mehr Konsum in der gesamten Bevölkerung öffnen. Missbrauch und Abhängigkeiten würden so gefördert, so die Landesärztekammer.

Eine Umbenennung des "giftigen Cannabiskrauts" in "Medizinalhanf" oder "Cannabis-Arzneimittel" verschleiere die Gefahren, erklärte die Kommission. Einzig sinnvoll wäre es, die Anwendung von pharmazeutisch hergestellten Substanzen in indikationsspezifischer Weise, also etwa "Cannabichromen" oder "Cannabinol".

Nach Plänen von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) soll Cannabis ab Frühjahr 2017 auf Kassenrezept erhältlich sein. Damit soll mehr schwer erkrankten Schmerzpatienten der Zugang zu dieser Behandlung ermöglicht werden.

Um den steigenden Bedarf an Medizinalhanf zu decken, soll es in Deutschland künftig einen staatlichen kontrollierten Anbau der Pflanze geben. Nach Angaben der Landesärztekammer erhalten derzeit und 5.000 Patienten in Deutschland Medikamente auf Cannabisbasis.

Etwa 500 haben eine Sondergenehmigung, durch die sie Cannabisblüten zum Rauchen erwerben dürfen. Die Kosten für diese Cannabisblüten sollen in Zukunft auch von der Krankenkasse übernommen werden können, wenn für die Patienten keine Therapiealternative zur Verfügung steht. Derzeit muss der Medizinalhanf aus eigener Tasche bezahlt werden, was sich nicht alle Betroffenen leisten können. (lup)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung