Heilmittel

KBV stellt Bedingungen für Blankoverordnungen

Die KBV steht Modellvorhaben für Blankoverordnungen von Heilmitteln aufgeschlossen gegenüber – knüpft daran aber harte Bedingungen.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Auf Basis einer ärztlichen Diagnose und Indikationsstellung kann der Heilmittelerbringer die Auswahl des Heilmittels selbst bestimmen.

Auf Basis einer ärztlichen Diagnose und Indikationsstellung kann der Heilmittelerbringer die Auswahl des Heilmittels selbst bestimmen.

© johannesspreter / fotolia.com

BERLIN. Für eine eindeutige Zuordnung von Verantwortlichkeiten bei den von der Koalition geplanten Blankoverordnungen von Heilmitteln hat die stellvertretende Vorsitzende der KBV, Regina Feldmann, am Freitag vor der Vertreterversammlung der Kassenärzte-Organisation plädiert. Ein entsprechendes Gesetz befindet sich derzeit in den parlamentarischen Beratungen.

Nach den Plänen sollen in jedem Bundesland zwischen den Verbänden der Krankenkassen und der Heilmittelerbringer Modellvorhaben zur Blankoverordnung vereinbart werden.

"Nachbesserungen sind nötig"

Auf Basis einer ärztlichen Diagnose und Indikationsstellung kann der Heilmittelerbringer die Auswahl des Heilmittels sowie die Dauer und Frequenz der Behandlung selbst bestimmen. Dabei kann auch von den Vorgaben der Heilmittelrichtlinie des GBA abgewichen werden.

Die KBV begrüße die Intention des Gesetzgebers, dies könne zu einer sinnvollen Entlastung der Vertragsärzte beitragen, sagte Feldmann. Notwendig seien aber Nachbesserungen: So müssten Ärzte

kontraindizierte Heilmittel ausschließen können,

eine Therapiekontrolle durchführen können und

eine Heilmitteltherapie auch beenden können.

Es müsse klar geregelt sein, dass auch Heilmittelerbringer die Richtlinien einzuhalten hätten. Eine Abweichung von der ärztlichen Verordnung erfordere die Vorab-Information an den behandelnden Arzt.

Eine Haftung der Vertragsärzte für Therapiekosten müsse ausgeschlossen sein. Nicht zuletzt müssten Ausgabenvolumina für Heilmittel um nicht vertragsärztlich veranlasste Therapiekosten bereinigt werden.

Arztinformationssystem soll einzig der Information der Ärzte dienen

Im Zusammenhang mit dem geplanten Arztinformationssystem über die Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung betont die KBV, dass dies einzig der Information der Ärzte dienen dürfe. "Was wir ablehnen, sind Wirtschaftlichkeitshinweise, die zu faktischen Verordnungsausschlüssen führen oder zu Anträgen auf Einzelfallprüfungen und damit zu Regressen für Vertragsärzte", so Feldmann.

Kassen und Hersteller sollten Preis-Mengen-Vereinbarungen treffen, so dass das wirtschaftliche Risiko bei GKV und Industrie liege. Vertragsärzte müssten sich darauf verlassen können, dass vereinbarte Erstattungsbeträge die Wirtschaftlichkeit herstellen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren