Urteil

Cannabis: OVG gegen neue Grenzwerte

Richter sprechen sich gegen neue Höchstwerte bei Cannabiskonsum am Steuer aus.

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Auch das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen in Münster will neuere Expertenempfehlungen für einen höheren Cannabis-Grenzwert im Straßenverkehr nicht umsetzen. Mit drei Urteilen folgte es einer Entscheidung des OVG Berlin. Damit können Cannabis-Konsumenten kaum noch hoffen, dass die Gerichte Empfehlungen der "Grenzwertkommission" für eine Erhöhung des Grenzwerts umsetzen.

Bislang gehen Gerichte und Behörden in Deutschland von einem Grenzwert von 1,0 Nanogramm Tetrahydrocannabinol (THC) je Milliliter Blutserum aus. Bei einer höheren Konzentration des Cannabis-Wirkstoffs wird angenommen, dass der Betroffene Droge und Autofahrten nicht ausreichend "trennen" kann und sich fahruntauglich ans Steuer setzt.

Empfehlungen für solche Werte gibt die Grenzwertkommission, eine Arbeitsgruppe medizinischer und juristischer Fachgesellschaften. Führerscheinbehörden und Gerichte waren diesen Empfehlungen bislang regelmäßig gefolgt. Im September 2015 hatte die Kommission empfohlen, den Cannabis-Grenzwert auf 3,0 Nanogramm THC je Milliliter Blutserum anzuheben. Zur Begründung führten die Experten vor allem an, dass der bisherige Grenzwert auch nach mehrtägiger Cannabis-Abstinenz noch erreicht werden kann.

Dennoch war bereits das OVG Berlin-Brandenburg der neuen Empfehlung nicht gefolgt; denn der Grenzwert von 1,0 Nanogramm THC markiere auch nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen die Schwelle zu einer möglichen Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit. Nun hatte das OVG Münster den damaligen Vorsitzenden der Grenzwertkommission als Zeugen gehört und stellte sich in gleich drei Urteilen ebenfalls der Empfehlung entgegen. Bei den drei klagenden Autofahrern hatten die Führerscheinbehörden in Essen und Bochum die Fahrerlaubnisse eingezogen, nachdem sie mit 1,1 bis 1,9 Nanogramm THC am Steuer erwischt worden waren.

Das OVG Münster gab den Behörden recht. Fahruntauglichkeit drohe schon bei 1,0 Nanogramm THC je Milliliter Blutserum. Dass Cannabis-Konsumenten sich möglicherweise nicht darüber bewusst sind, dass dieser Grenzwert je nach Veranlagung und Konsumverhalten auch noch nach mehrtägiger Cannabis-Abstinenz erreicht werden kann, stehe der Beibehaltung des niedrigeren Grenzwerts nicht entgegen.(mwo)

OVG Nordrhein-Westfalen; Az.: 16 A 432/16, 16 A 550/16 und 16 A 551/16

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr