KBV und Hersteller fordern

Mischpreis rasch regeln!

Die KBV will Regressrisiken für Ärzte mildern und appelliert an die Koalition, noch vor der Wahl zu handeln.

Veröffentlicht:

BERLIN. KBV und forschende Arzneimittelhersteller drängen den Bundestag zu Klarstellungen bei den Erstattungspreisen von neuen Medikamenten. Denn unter Ärzten sorgt ein vorläufiger Beschluss des Landessozialgerichts Berlin/Brandenburg für große Verunsicherung: Das Gericht hat Ende Februar die bisherige Praxis der Kalkulation von Mischpreisen über den Haufen geworfen. Denn in vielen Fällen wird einem neuen Medikament in einigen Subgruppen ein Zusatznutzen attestiert, in anderen nicht.

Das LSG entschied im einstweiligen Verfahren (Az.: L 9 KR 437/16 KL ER), dass ein Erstattungsbetrag dann nicht wirtschaftlich ist, wenn das Medikament für die Patientengruppe ohne Zusatznutzen teurer ist als die zweckmäßige Vergleichstherapie (zVT). KBV und der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) wollen die Anhörung des Gesetzes über Vorschriften für Blut- und Gewebezubereitungen am Mittwoch im Gesundheitsausschuss nutzen, um noch vor der Bundestagswahl eine Klarstellung zu erreichen.

Dies sei "die letzte Gelegenheit in der laufenden Wahlperiode", mahnt der vfa. Der Verband warnt, der LSG-Beschluss könne zu "erheblichen Versorgungsproblemen" führen, da für rund 40 Prozent der im AMNOG-Verfahren bewerteten Arzneimittel ein Mischpreis ausgehandelt wird.

Das Gericht sieht im Falle eines geringen Zusatznutzens den Erstattungsbetrag bereits dann als besonders begründungsbedürftig an, wenn dieser die Kosten der – oft generischen – Vergleichstherapie um den Faktor zwei übersteigt. Die bisher flexible Praxis der Preisfindung drohe so durch einen "starren Algorithmus" ersetzt zu werden. Als Folge könnten mehr Arzneimittel den Patienten in Deutschland nicht mehr zur Verfügung steht, schreibt der vfa.

Auch die KBV hält eine Klarstellung für "zwingend", da sich anderenfalls das Regressrisiko für Vertragsärzte erheblich erhöhen werde. Es dürfe nicht die Situation entstehen, dass "für Subgruppen ohne Zusatznutzen faktisch ein Verordnungsausschluss besteht", mahnt die KBV. GKV-Spitzenverband und Hersteller müssten sicherstellen, dass die Wirtschaftlichkeit der Verordnung eines AMNOG-Präparats auch im Einzelfall gewährleistet ist, sofern die Verordnung der Zulassung entspricht. KBV und Pharmaverband fordern, die Begrenzung des Erstattungsbetrags auf das Niveau der Jahrestherapiekosten der zVT dürfe nur dann statthaft sein, wenn das Medikament insgesamt keinen Zusatznutzen aufweist.

Dass der Erstattungsbetrag generell als wirtschaftlich angesehen wird, hat der CDU-Gesundheitspolitiker Michael Hennrich rundweg abgelehnt. Er wies stattdessen auf alternative Möglichkeiten wie etwa Preis-Mengen-Vereinbarungen hin. (fst)

Mehr zum Thema

Beratungsverfahren eingeleitet

G-BA: Zwei neue Datenerhebungen zu Orphans

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen