Antibiotika

Vivantes kämpft gegen Resistenzen

Die konzerninterne Antibiotika-Resistenzstrategie der Berliner Vivantes-Kliniken zeigt erste Erfolge.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das größte kommunale Krankenhausunternehmen Deutschlands, die Berliner Vivantes Kliniken, haben mit ihrer konzerneigenen Antibiotika-Resistenzstrategie im vergangenen Jahr erste Erfolge erzielt. Die Tagesdosen an Antibiotika konnten um sechs Prozent reduziert werden, teilte das Unternehmen mit.

Vivantes engagiert sich seit 2014 für Antibiotic Stewardship. Die Resistenzstrategie zielt auf eine sachgerechte Therapie mit Antiinfektiva und damit zugleich auf mehr Patientensicherheit. Die Geschäftsführung betrachtet sie als wichtigen Bestandteil der strategischen Ziele in den Bereichen Qualität, Patientensicherheit und Hygiene.

Die Antibiotika-Strategie wird bei Vivantes vom Medizinmanagement zentral gesteuert und konzernweit in allen neun Akutkliniken umgesetzt. Beteiligt sind Experten aus der Infektiologie, den Apotheken und der klinischen Mikrobiologie. Zusätzlich wurden Mitarbeiter aller Fachbereiche für die Zusatzbezeichnung Infektiologie fortgebildet. Auch sie wirken an der Umsetzung mit.

Ziel ist es, den Antibiotika-Verbrauch zu senken und insbesondere weniger resistenzerzeugende Antibiotika zu verabreichen. Das gilt vor allem für Antibiotika, die einen hohen Resistenzdruck erzeugen, wie Fluorchinolone und Cephalosporine der dritten Generation. Dazu erhebt Vivantes Verbrauchsstatistiken, setzt auf deren Transparenz und auf interne Vergleiche zwischen den neun Standorten.

Bereits im ersten Jahr meldet das Projekt Erfolge: So wurden rund zehn Prozent weniger Cephalosporine der dritten Generation und 2,5 Prozent weniger Fluorchinolone verabreicht. Dagegen stieg die Verabreichung von Schmalspektrum-Penicillinen um 15 Prozent. Insgesamt ist die Verbrauchsdichte der Anti-Infektiva (gemessen in recommended daily doses pro 100 Patiententage) in den somatischen Bereichen der Kliniken von Vivantes ist von 45,47 auf 42,81 gesunken. Das bedeutet, dass im Jahr 2015 etwa 45 von 100 Patienten eine empfohlene Tagesdosis eines Antibiotikums erhielten, 2016 dagegen weniger als 43. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!