Umzug der Arzneibehörde EMA

Gröhe wirft Hut für Bonn in den Ring

Veröffentlicht:

BONN. Hamburg, Frankfurt, Saarbrücken oder Berlin? Sie alle hatten darum geworben als künftiger Sitz der europäischen Zulassungsbehörde EMA in die engere Wahl zu kommen. Doch wie der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) jetzt mitteilt, hat das Rennen offenbar Bonn gemacht. Gesundheitsminister Gröhe habe dem Bonner OB Ashok Sridharan mitgeteilt, dass sich die Bundesregierung namens der einstigen Hauptstadt um die EMA bewerben werde, nachdem der Brexit den Verbleib der Behörde in London unmöglich macht. Das Thema könnte bereits beim nächsten Treffen des europäischen Ministerrats Mitte Juni zur Sprache kommen. Jedoch haben noch weitere 20 EU-Mitgliedstaaten Interesse an der EMA-Aufnahme angemeldet.(cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!