Kommentar – Aufklärung

Mehr Infos über Antibiotika!

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die aktuelle Diskussion um Antibiotika-Resistenzen und das weltweite Bemühen, eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, hat das tatsächliche Verordnungsgeschehen etwas in den Hintergrund gedrängt. Nun lehrt uns eine Untersuchung der Techniker Krankenkasse in ihrem Gesundheitsreport 2017, dass Ärzte im vergangenen Jahr bei 27 Prozent der Beschäftigten, die erkältungsbedingt erkrankt waren, Antibiotika eingesetzt haben – 2008 waren es noch 38 Prozent. Bei den Kurzzeit-Krankgeschriebenen ging die Zahl der Verordnungen sogar von 30 auf 19 Prozent zurück.

Sicherlich: Damit ist das Problem längst nicht gelöst und jedes Bemühen um eine weitere Reduktion ist ein Schritt in die richtige Richtung. Hinzu kommt – und darauf weist die KBV in diesem Kontext zu Recht hin–, dass Ärzte nicht selten dem Drängen ihrer Patienten nach Verordnung eines Antibiotikums bei Erkältungen nachgeben.

Hier sind nicht nur Ärzte in der Pflicht, ihre Patienten über den Einsatz eines Antibiotikums aufzuklären, es gehört auch zum Auftrag einer Krankenkasse, darüber ihre Mitglieder zu informieren. Immerhin: Die TK tut dies bereits seit August 2016. Eine konzertierte Aktion aller Krankenkassen wäre sicherlich noch wirksamer.

Lesen Sie dazu auch: Erkältungen: Ärzte verschreiben weniger Antibiotika

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen