AMNOG-Bestandsmarkt

Klageverbot stößt Ländern auf

Der Gesundheits- und Sozialausschuss des Bundesrats sieht Hersteller in der geplanten AMG-Novelle benachteiligt.

Veröffentlicht:

BERLIN. In einer Empfehlung zur geplanten Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) haben sich der Gesundheits- und Wirtschaftsausschuss des Bundesrates gegen das Verbot gesonderter Klagen gegen die Nutzenbewertung von Bestandsmarkt-Arzneimitteln ausgesprochen. Geht es nach dem Willen der Ausschüsse, soll auf diesen Passus ganz verzichtet werden.

Zur Begründung heißt es, zwischen der obligatorischen frühen Nutzenbewertung und der Bestandsmarktbewertung gebe es materiell-rechtliche Unterschiede.

Insofern könnte der Ausschluss gesonderter Klagemöglichkeiten gegen einen Bestandsmarktaufruf "eine verfassungsrechtlich problematische Verkürzung des grundrechtlich verbürgten Rechtes auf effektiven Rechtsschutz darstellen".

Darüber hinaus fürchten die Länderpolitiker auch nachteilige Auswirkungen auf den Standort. Seien Klagen gegen eine Bewertung erst nach deren Abschluss möglich und berücksichtige man, dass sozialrechtliche Prozesse häufig mehrere Jahre in Anspruch nähmen und keine aufschiebende Wirkung entfalteten, dann dürften betroffene Hersteller mit diesen Präparaten zum Zeitpunkt eines Urteils "bereits dem Generika-Wettbewerb ausgesetzt sein". Damit wäre "eine weitere Aushöhlung des Patentschutzes" verbunden, heißt es.

Am 3. Mai wird sich der Bundesrat mit den Empfehlungen befassen. Allerdings hat der Vorstoß auch für den Fall, dass er angenommen werden sollte, wenig Gewicht, da die AMG-Novelle kein zustimmungsbedürftiges Gesetzesvorhaben ist. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Arzneimittelversorgung in Deutschland und der EU: Status und Ausblick

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Innovation in Studienendpunkten – Studienendpunkte für Innovationen

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Impulse für die Arzneimittelversorgung aus Patientenperspektive

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?