AMNOG-Bestandsmarkt

Klageverbot stößt Ländern auf

Der Gesundheits- und Sozialausschuss des Bundesrats sieht Hersteller in der geplanten AMG-Novelle benachteiligt.

Veröffentlicht:

BERLIN. In einer Empfehlung zur geplanten Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) haben sich der Gesundheits- und Wirtschaftsausschuss des Bundesrates gegen das Verbot gesonderter Klagen gegen die Nutzenbewertung von Bestandsmarkt-Arzneimitteln ausgesprochen. Geht es nach dem Willen der Ausschüsse, soll auf diesen Passus ganz verzichtet werden.

Zur Begründung heißt es, zwischen der obligatorischen frühen Nutzenbewertung und der Bestandsmarktbewertung gebe es materiell-rechtliche Unterschiede.

Insofern könnte der Ausschluss gesonderter Klagemöglichkeiten gegen einen Bestandsmarktaufruf "eine verfassungsrechtlich problematische Verkürzung des grundrechtlich verbürgten Rechtes auf effektiven Rechtsschutz darstellen".

Darüber hinaus fürchten die Länderpolitiker auch nachteilige Auswirkungen auf den Standort. Seien Klagen gegen eine Bewertung erst nach deren Abschluss möglich und berücksichtige man, dass sozialrechtliche Prozesse häufig mehrere Jahre in Anspruch nähmen und keine aufschiebende Wirkung entfalteten, dann dürften betroffene Hersteller mit diesen Präparaten zum Zeitpunkt eines Urteils "bereits dem Generika-Wettbewerb ausgesetzt sein". Damit wäre "eine weitere Aushöhlung des Patentschutzes" verbunden, heißt es.

Am 3. Mai wird sich der Bundesrat mit den Empfehlungen befassen. Allerdings hat der Vorstoß auch für den Fall, dass er angenommen werden sollte, wenig Gewicht, da die AMG-Novelle kein zustimmungsbedürftiges Gesetzesvorhaben ist. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?