Nutzenbewertung

Eisai stoppt Vermarktung von Fycompa®

Veröffentlicht:

BERLIN/HATFIELD. Eisai hat am Dienstag entschieden, dass das neuartige Antiepileptikum Fycompa® (Perampanel) in Deutschland aus dem Vertrieb genommen wird. Eisai reagiert damit auf die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses im Rahmen der frühen Nutzenbewertung vom 7. März, bei dem Perampanel kein Zusatznutzen zugesprochen worden ist.

Für die bislang etwa 3000 bis 4000 Epilepsie-Patienten in Deutschland, die mit dem Arzneimittel behandelt werden, soll Fycompa® bis Jahresende im Handel erhältlich bleiben, danach soll ein Programm eingerichtet werden, das den Patienten weiterhin den Zugang ermöglicht.

Der Schritt des Unternehmens komme "nicht unerwartet", sagte der Vorsitzende des GBA, Josef Hecken, in Berlin. Es zeuge von Verantwortungsbewusstsein, dass Eisai die Versorgung bereits behandelter Patienten weiter sicherstellt. Eisai strebt eine neue Nutzenbewertung für Fycompa® an. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Validierung von Surrogatendpunkten

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Lesetipps
Spritzenstift mit „nährstoffstimulierenden Hormonen“ und ein Maßband auf blauem Hintergrund.

© Kassandra / stock.adobe.com

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Adipositastherapie ist auch für Kardiologen ein Thema!

Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung