Nutzenbewertung

Eisai stoppt Vermarktung von Fycompa®

Veröffentlicht:

BERLIN/HATFIELD. Eisai hat am Dienstag entschieden, dass das neuartige Antiepileptikum Fycompa® (Perampanel) in Deutschland aus dem Vertrieb genommen wird. Eisai reagiert damit auf die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses im Rahmen der frühen Nutzenbewertung vom 7. März, bei dem Perampanel kein Zusatznutzen zugesprochen worden ist.

Für die bislang etwa 3000 bis 4000 Epilepsie-Patienten in Deutschland, die mit dem Arzneimittel behandelt werden, soll Fycompa® bis Jahresende im Handel erhältlich bleiben, danach soll ein Programm eingerichtet werden, das den Patienten weiterhin den Zugang ermöglicht.

Der Schritt des Unternehmens komme "nicht unerwartet", sagte der Vorsitzende des GBA, Josef Hecken, in Berlin. Es zeuge von Verantwortungsbewusstsein, dass Eisai die Versorgung bereits behandelter Patienten weiter sicherstellt. Eisai strebt eine neue Nutzenbewertung für Fycompa® an. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelausgaben

AMNOG-Report 2025: Überkomplexe Kostendämpfung bringt nichts

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Endpunkte – Herausforderungen aus der Sicht des vfa

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung