Frühe Nutzenbewertung

Faires Instrument oder Innovationsbremse?

Welten prallen aufeinander, wenn es um die Bewertung der Erfahrungen mit der frühen Nutzenbewertung geht. Der GBA hält das Verfahren für international konkurrenzfähig, Pharma-Hersteller sehen Deutschland auch drei Jahre nach dem Start des AMNOG noch auf einem Solo-Trip.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Bunter Haufen.

Bunter Haufen.

© Uwe Moser / panthermedia.net

FRANKFURT/MAIN. Rund drei Jahre nach ihrem Start ziehen Gemeinsamer Bundesausschuss und Pharmaunternehmen ein unterschiedliches Fazit der frühen Nutzenbewertung.

"Wir glauben: Die frühe Nutzenbewertung wirkt nicht als Innovationsbremse", sagte Thomas Müller, Leiter der Abteilung Arzneimittel im GBA, bei der Handelsblatt-Jahrestagung "Pharma 2014" vergangene Woche in Frankfurt.

Er bezeichnet die Ergebnisse der Bewertungsverfahren als "international vergleichbar". Müller zeigte sich überzeugt, die Beschlüsse über den Zusatznutzen stellten eine "konsistente Grundlage für die nachfolgende Preisfindung dar".

63 Bewertungen hat der Bundesausschuss bisher ausgesprochen. Bei 24 Wirkstoffen erkannte der GBA auf "kein Zusatznutzen", in 20 Fällen wurde ein "geringer" Zusatznutzen festgestellt, elf Mal war das Ausmaß "beträchtlich".

Keines der bewerteten Präparate erhielt die höchste Bewertung - "erheblich". In den anderen Fällen war der Zusatznutzen nicht quantifizierbar, zweimal fand die Einordnung in eine Festbetragsgruppe statt.

"Deutschland muss zurück nach Europa"

Dr. Claus Runge, Vice President Corporate Affairs bei AstraZeneca, brachte es dagegen auf die Formel: "Deutschland muss zurück nach Europa."

Er monierte "inkonsistente Anforderungen" im GBA im Zuge der frühen Nutzenbewertung und prophezeite, forschende Pharmaunternehmen würden "ihr Engagement in Deutschland zunehmend hinterfragen".

Als Beispiel nannte Runge, entgegen der Arzneimittel-Nutzenverordnung würden Zulassungsstudien bei den Bewertungsverfahren "regelhaft ausgeklammert". Auch die Frühberatung, bei der GBA und Unternehmen sich im Vorfeld klinischer Studien austauschen, bezeichnete Runge als "nur bedingt zielführend".

GBA-Vertreter Müller lobte hingegen, das AMNOG habe einen "neuen Kommunikationskanal zwischen der Industrie und dem GBA eröffnet". Im Jahr 2012 hätten 80 Beratungen stattgefunden, im vergangenen Jahr seien es bereits 130 gewesen - 21 davon vor Beginn der Phase-3-Studien.

"Kontrollierter Zugang" zum GKV-System

Der Leiter der Arzneimittelabteilung hält im AMNOG-System weitere "Lernschritte" für nötig: Umgang mit "Last-line"-Patientengruppen bei fehlender Evidenz - also Patienten, für die keine andere Therapie verfügbar ist.

Müller forderte, für diese Patienten müsse ein "kontrollierter Zugang" im GKV-System geschaffen werden. Paragraf 31 SGB V deklariere einen generellen Anspruch auf Verordnung, doch dies passe nicht zu dieser Patientengruppe.

Eine offene Baustelle ist der Umgang mit Orphan drugs, die einen Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro im Jahr generieren. Der GBA werde in diesen Fällen das IQWIG beauftragen, doch der Effekt der Nachbewertung sei "unklar", so Müller.

Gegenstand fortlaufender Diskussionen bleibt der Stellenwert und das Verhältnis von Überleben, Surrogatparametern und Lebensqualität. Dr. Robert Welte von GlaxoSmithKline bezeichnete bei der Tagung das die Hürden, die das IQWiG für die Validierung von Surrogatparametern aufstellt, als "unerreicht hoch".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar