AMNOG

Zusatznutzen bei fast jeder zweiten neuen Arznei

Vier Jahre AMNOG - eine Zwischenbilanz: Bei etwas mehr als der Hälfte der Arzneiinnovationen ist ein Zusatznutzen festgestellt worden, berichtet der GBA. Die frühe Nutzenbewertung macht den Pharmaherstellern aber zu schaffen: Sie klagen über einen hohen Forschungsaufwand, freuen sich aber über ein Rekordjahr an Innovationen.

Veröffentlicht:
Unter die Lupe genommen hat der GBA neue Medikamente in den vergangenen vier Jahren.

Unter die Lupe genommen hat der GBA neue Medikamente in den vergangenen vier Jahren.

© photos.com

BERLIN. 2014 ist ein Rekordjahr für die Arzneimittelinnovation. Nach Angaben des Verbands forschender Pharma-Unternehmen (vfa) sind 49 Medikamente auf der Basis neuer Wirkstoffe auf den Markt gekommen.

Seit 25 Jahren habe es kein solches Jahr mehr gegeben. Vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer mahnte eine ausreichende Refinanzierung des damit verbundenen Forschungsaufwands an.

„Gelingt keine Verständigung über einen fairen Erstattungsbetrag, sind Firmen mitunter gezwungen, Medikamente trotz Zulassung in Deutschland vom Markt zu nehmen“, sagte Fischer am Donnerstag in Berlin.

Tatsächlich haben die Hersteller nach einer aktuellen Bilanz der frühen Nutzenbewertung, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegt, bisher neunmal auf die Teilnahme am deutschen Markt verzichtet.

Das Arzneimittelmarkneuordnungsgesetz (AMNOG), das Grundlage der Erstattungspreisverhandlung nach einer frühen Nutzenbewertung ist, ist vier Jahre in Kraft. In diesem Zeitraum hat der Gemeinsame Bundesausschuss annähernd 100 Arzneimittel bewertet.

Beträchtlicher Zusatznutzen bei 20 Innovationen bescheinigt

Nach der nun vorgelegten Statistik hat der GBA in 55 Prozent der bislang 96 Verfahren eine Überlegenheit der neu zu bewertenden Wirkstoffe gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie festgestellt.

Konkret erhielten 20 einen beträchtlichen, 25 einen geringen und acht einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen zugesprochen.

In vielen Fällen sei ein Zusatznutzen nur für Teilpopulationen ausgesprochen worden, heißt es in dem Papier. Der Schwerpunkt liegt auf den Onkologika, die alleine 43 Prozent der Wirkstoffe mit beträchtlichem Zusatznutzen stellen.

Es gibt allerdings eine Debatte, wie zusätzlich zur Verlängerung der durchschnittlichen Lebenszeit auch die gewonnene Zeit mit besserer Lebensqualität in die Nutzenbewertung einbezogen werden kann.

Es müsse zudem sorgfältig beobachtet werden, wie mit „naturgemäß schwacher Evidenz“ bezogen auf die Langzeitwirkung neuer Wirkstoffe zur Beghandlung chronischer Krankheiten umgegangen werden könne.

Zum Zeitpunkt der frühen Nutzenbewertung lägen solche Daten nicht vor, heißt es in dem Papier. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Arzneimittelversorgung in Deutschland und der EU: Status und Ausblick

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Innovation in Studienendpunkten – Studienendpunkte für Innovationen

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Impulse für die Arzneimittelversorgung aus Patientenperspektive

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?