Empagliflozin

GBA sieht teils beträchtlichen Zusatznutzen

Im zweiten Durchlauf hat der Gemeinsame Bundesausschuss dem Antidiabetikum Empagliflozin für vier von insgesamt zehn verschiedenen Patientenpopulationen einen beträchtlichen Zusatznutzen zugesprochen.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

BERLIN. Bei manifester kardiovaskulärer Erkrankung stellt das Antidiabetikum Empagliflozin (Jardiance®) einen beträchtlichen therapeutischen Fortschritt dar. Mit dieser Entscheidung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) seinen ersten Beschluss vom August 2014 am vergangenen Donnerstag revidiert. Die neue Nutzenbewertung stützt sich im Wesentlichen auf die Ergebnisse der Studie EMPA-REG OUTCOME (NEJM 2015; 373:2117-2128), mit der insbesondere die Effekte von Empagliflozin bei Diabetikern mit kardiovaskulären Krankheiten geprüft worden waren. Der kritischen Wertung der Studie durch das IQWiG, das darin keinen Beleg für einen Zusatznutzen sehen wollte, ist der GBA mit seiner Entscheidung nicht gefolgt.

Für die Verordnungspraxis ist die Differenzierung in zehn Subpopulationen von Bedeutung, weil Kassen einen Regressantrag damit begründen können, dass eine Verordnung zugunsten von Subpopulationen ohne Zusatznutzen (ZN) unwirtschaftlich sein könnte. Die GBA-Beschlüsse:

Empagliflozin in Monotherapie, wenn Diät und Bewegung allein den Blutzucker nicht ausreichend kontrollieren und Metformin ungeeignet ist:

Patienten ohne kardiovaskuläre Erkrankung: Kein Zusatznutzen im Vergleich zu Sulfonylharnstoff.

Patienten mit kardiovaskulärer Erkrankung: Kein Zusatznutzen im Vergleich zu Sulfonylharnstoff.

Empagliflozin plus Metformin, wenn dieses den Blutzucker nicht ausreichend kontrolliert:

Ohne kardiovaskulärer Erkrankung in Vergleich zu Metformin plus Sulfonylharnstoff: ZN gering.

Mit kardiovaskulärer Erkrankung im Vergleich zu Metformin plus Sulfonylharnstoff: ZN beträchtlich.

Empagliflozin plus eine andere blutzuckersenkende Arznei außer Metformin und Insulin:

Ohne kardiovaskuläre Erkrankung im Vergleich zu Metformin plus Sulfonylharnstoff: kein ZN.

Empagliflozin plus mindestens zwei andere blutzuckersenkende Arzneien:

Ohne kardiovaskuläre Erkrankung im Vergleich zu Metformin plus Humaninsulin: kein ZN

Mit kardiovaskulärer Erkrankung im Vergleich zu Metformin plus Insulin: ZN beträchtlich.

Empagliflozin kombiniert mit Insulin:

Ohne kardiovaskuläre Erkrankung im Vergleich zu Metformin plus Insulin: kein ZN.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Validierung von Surrogatendpunkten

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Innovativer Therapieansatz

Elektrostimulation über die Augenlider hilft NAION-Patient

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?