EU-weite Nutzenbewertung

Patientenverbände fordern mehr Mitsprache im HTA-Prozess ein

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Patientenverbände auf europäischer Ebene dringen auf eine stärkere Beteiligung bei der geplanten EU-weiten Nutzenbewertung. Der Vorschlag der EU-Kommission ist am 3. Oktober vom Europäischen Parlament in veränderter Form gebilligt worden.

14 Patientenvertretungen mahnen in einem Positionspapier, bei einem Health Technology Assessment (HTA) sei es unverzichtbar, die Stimme der Patienten zu hören. Anderenfalls könne der therapeutische Wert eines neuen Medikaments oder Medizinprodukts nicht angemessen ermittelt werden.

Es reiche nicht aus, wenn Patientenverbände nur schriftliche Stellungnahmen abgeben dürften. In einem HTA-Prozess bewerteten Experten Studien gemeinsam und brächten unterschiedliche Sichtweisen in die Diskussion ein.

Daher müssten Patientenvertreter unmittelbar an den Diskussionen beteiligt werden, so etwa durch Fokus-Gruppen, gemeinsame Konsultationen, Telefon-Interviews oder Bürger-Panels. Auf nationaler Ebene, wie etwa im Gemeinsamen Bundesausschuss, geschehe dies bereits in vielfältiger Form.

Auch bei der europäischen Zulassungsbehörde EMA seien Patientenvertreter regelhaft in den Arbeitsgruppen eingebunden.

„Warum soll es Patienten dann im HTA-Verfahren nur erlaubt sein, Stellungnahmen einzureichen?“, heißt es im Positionspapier. Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem Alzheimer Europe, das European Heart Network und die European Cancer Patient Coalition. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!