Strategiewechsel

Experte denkt Qualitätssicherung neu

Vermeidbare Todesfälle im Krankenhaus, nosokomiale Infektionen, unerwünschte Ereignisse im Arzneimittelbereich, Abschottung der Sektoren: Ein Gutachten plädiert für einen Paradigmenwechsel in der Qualitätssicherung.

Veröffentlicht:
Eine Krankenschwester sortiert Operationsbesteck. Der ehemalige Gesundheitsweise, Professor Matthias Schrappe, plädiert für eine Qualitätssicherung auch bei der stationären Behandlung von Volkskrankheiten.

Eine Krankenschwester sortiert Operationsbesteck. Der ehemalige Gesundheitsweise, Professor Matthias Schrappe, plädiert für eine Qualitätssicherung auch bei der stationären Behandlung von Volkskrankheiten.

© picsfive / fotolia.com

BERLIN. Eine umfassende Qualitätsstrategie für das Gesundheitssystem schlägt der ehemalige Gesundheitsweise Professor Matthias Schrappe vor. Hier sei der Gesetzgeber gefragt. In den kommenden Jahren müsse sich der Fokus der Qualitätsanstrengungen von der operativen, prozeduralen Sichtweise lösen.

Stattdessen sollten die chronischen Mehrfacherkrankungen einer alternden Bevölkerung stärker berücksichtigt werden. Bis 2030 sollten ein Viertel der ambulanten und stationären Vergütungen qualitätsbezogen und nicht an Mengen orientiert verteilt werden.

Es sei nicht davon auszugehen, dass Pay for Performance die dominierenden ökonomischen Vergütungsanreize des DRG-Systems ohne weiteres neutralisieren würde, heißt es in dem Gutachten "Qualität 2030 - Die umfassende Strategie für das Gesundheitswesen", das Schrappe für den Verein Gesundheitsstadt Berlin verfasst hat.

Ein Weiter so mit den bisherigen Qualitätskonzepten sei zehn Jahre nach der Einführung der DRG äußerst fraglich geworden. Beispiel: Externe stationäre Qualitätssicherung.

"Die Qualitätssicherung im stationären Sektor blendet die chronischen Krankheiten vollkommen aus", betonte der ehemalige Gesundheitsweise bei der Vorstellung des Gutachtens am Donnerstag in Berlin. Dafür seien keine Indikatoren in Bearbeitung. Zudem gebe es keinen Präventionsbezug in der Qualitätssicherung.

Regionale Gesundheitsplanung

Die Allokation von Gesundheitsdienstleistungen treibt Schrappe besonders um. Hier solle ein Wechsel von der Krankenhausplanung zur regionalen Gesundheitsplanung erfolgen. Rund 30 Prozent der Bettenkapazitäten seien überflüssig.

Hohe Priorität solle die Entwicklung von Indikatoren genießen, die die Qualität der regionalen Versorgung beschreiben könnten, einschließlich des Zusammenspiels von niedergelassenen Ärzten, Krankenhäusern und weiteren Akteuren.

Die Länder bräuchten zudem eine Handhabe, um Kliniken schließen zu können. Dafür müsse der Gesetzgeber die Mindestmengen scharf stellen. Ein Drittel der Defizite im stationären Sektor könne auf die Nichteinhaltung der Mindestmengen zurückgeführt werden, sagte Schrappe.

"Die eigentliche Herausforderung für jedes Gesundheitssystem der Welt sei die Verbesserung von Qualität und Patientensicherheit", sagte der Vorstandsvorsitzende von Gesundheitsstadt Berlin, Ulf Fink (CDU), ehemaliger Gesundheitssenator von Berlin. (af)

Mehr zum Thema

Kritik an Lauterbach

Landkreistag: Mit der Klinikreform droht Kahlschlag auf dem Land

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Der Nephrologe Prof. Jürgen Floege von der Uniklinik RWTH Aachen rät beim 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz davon ab den RAS-Blocker abzusetzen wenn der Kaliumspiegel des Patienten ansteigt, da so weder die eGFR verbessert noch das Hyperkaliämierisiko gesenkt wird.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

Nephrologe rät

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen