Hessen

HNO-, Augenärzte und Neurologen fehlen

Veröffentlicht:

FRANKFURT. Die KV Hessen hat ihren Datenreport über die Versorgungslage im Land erweitert.

Nachdem 2014 bereits Daten über die Versorgung in der Augenheilkunde, Gynäkologie, HNO, Pädiatrie sowie der Urologie veröffentlicht wurden, hat die KV nun im "Fachärztereport 2015" Daten von Chirurgen, Hautärzten, Nervenärzten, Orthopäden und Psychotherapeuten ausgewertet.

Demnach gibt es in der fachärztlichen Versorgungsebene hessenweit 28,5 freie Arztsitze, davon je sechs bei Augen- und Nervenärzten sowie 5,5 bei Neurologen.

Während in allen 26 Landkreisen eine Überversorgung bei Kinderärzten, Orthopäden und Psychotherapeuten herrscht, konnte die einzige deutliche Unterversorgung im südhessischen Odenwaldkreis in der Fachgruppe der Augenärzte festgestellt werden. In fünf Kreisen gibt es bei Nervenärzten, und in zwei Kreisen bei Chirurgen einen Versorgungsgrad unter 100 Prozent.

Die Daten der KV zeigen auch, in welchen Regionen besonders viele Patienten in Praxen den Nachbarlandkreisen mitversorgt werden. Ebenso zeigen sie, in welchen Kreisen Patienten wie viele Kilometer zur nächsten Facharztpraxis fahren.

Im Schnitt sind Patienten in Hessen beispielsweise zu einem niedergelassenen Chirurgen rund 13,41 Kilometer unterwegs, zu einem Hautarzt 11,62 Kilometer. (bee)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps