Thüringen

Diskussion um Reduzierung von Leitstellen

Die Kassen setzen sich dafür ein, dass die Zahl der Rettungsleitstellen in Thüringen deutlich reduziert wird.

Veröffentlicht:

ERFURT. In Thüringen ist eine neue Debatte um Rettungsleitstellen entbrannt. Die gesetzlichen Krankenkassen ermutigen Innenminister Holger Poppenhäger (SPD) zu einem Schnitt. "Nur noch vier gut ausgestattete und effizient arbeitende Rettungsleitstellen, das ist für ein kleines Land wie Thüringen völlig ausreichend", sagte Arnim Findeklee, Landeschef des Ersatzkassenverbandes vdek.

Bisher sind es 13 - für 17 Landkreise und kreisfreie Städte. Selbst das größere Sachsen leiste sich nur fünf solcher Leitstellen. Nach Ansicht des Thüringer Innenministeriums soll die Zahl der Leitstellen sinken, wenn Feuerwehren und Rettungsdienste mit Digitalfunk ausgerüstet werden. Die Umstellung zieht sich allerdings noch hin.

Die Krankenkassen fordern seit Jahren weniger Leitstellen. Sie finanzieren deren Betrieb mit einer Pauschale. Im vergangenen Jahr summierten sich die Ausgaben aller gesetzlichen Kassen dafür auf 5,4 Millionen Euro. 2009 waren es laut vdek noch 4,2 Millionen Euro.

In der Vergangenheit hatten vor allem die Kommunen eine Fusion von Leitstellen abgelehnt, die für einige Kreise den Verzicht auf eine solche Einrichtung bedeuten würde. Einzelne kooperieren aber bereits jetzt mit benachbarten Kommunen, etwa die sehr ländlich geprägten Kreise Nordhausen und Kyffhäuser in Nordthüringen.

Bedenken, dass Krankenwagen länger für ihre Anfahrt brauchen, wenn Einsätze von nicht ortskundigem Personal gesteuert werden, hat Findeklee nicht. "Technisch ist heute alles möglich, da ist das kein Argument mehr." (zei)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten