Kommentar zur KBV-Prognose

Zeit zum Handeln!

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Im Jahr 2030 wird Deutschland aller Voraussicht nach rund 10.000 Hausärzte weniger haben als heute – bei steigenden Anforderungen. Zeit zum Handeln ist allerdings schon jetzt. Denn die Ausbildung zum Arzt dauert mindestens sechs Jahre, die sich anschließende Weiterbildung, die junge Ärzte und Ärztinnen nicht selten in Teilzeit absolvieren, weitaus länger als die in der Weiterbildungsordnung vorgeschriebenen fünf Jahre.

Es ist nicht damit getan, Studie auf Studie zu produzieren, die immer wieder das gleiche prognostizieren: dass Deutschland vor allem ein Problem in der medizinischen Grundversorgung bekommt. Die erste Probe aufs Exempel wird sein, ob es der KBV, den KVen und den Krankenkassen gelingt, Paragraf 75a SGB V, die Förderung von 7500 Weiterbildungsstellen in der Allgemeinmedizin und 1000 Stellen für die fachärztliche Weiterbildung, mit Leben zu erfüllen.

Es lässt aufhorchen, dass Dr. Christopher Hermann, der Vorstandschef der AOK Baden-Württemberg, jüngst beim DEGAM-Kongress die Auffassung vertrat, das müssten Vollzeit-Stellen sein. Die bisherige Praxis sah anders aus. Gefördert wurden bislang weniger als 2500 Vollzeitäquivalente, wie aus den Evaluationsberichten hervorgeht. Die Konsequenz ist: Nachwuchsförderung wird teuer – aber es ist gut investiertes Geld!

Lesen Sie dazu auch: KBV-Prognose: Versorgung 2030 in Gefahr?

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten