Bedarfsplanung in Sachsen

Mehr Sitze für Kinderärzte

Veröffentlicht:

DRESDEN. Sachsen will einen eigenen Weg in der kinderärztlichen Versorgung einschlagen. Die KV und die Landesverbände der Kassen haben sich darauf geeinigt, abweichend von der bundesweiten Bedarfsplanungsrichtlinie mehr Kinderärzte in die sächsische Bedarfsplanung aufzunehmen. Damit solle regionalen Besonderheiten Rechnung getragen werden.

In den Planungsbereichen liegen die Versorgungsgrade den Angaben zufolge zwar fast überall bei mehr als 140 Prozent. Dies decke sich aber nicht mit den tatsächlichen Verhältnissen, erklärte die KV. Vielmehr zeige sich in der Realität eine "bedenkliche Entwicklung" in der Versorgung von Kindern. Grund dafür sei, dass Kinder in Ostdeutschland weit häufiger zum Arzt gingen als im bundesweiten Vergleich. In Sachsen sei dieser Trend besonders stark, weil dort besonders viele Kleinkinder eine Tageseinrichtung besuchten.

Die genauen Veränderungen in der Bedarfsplanung stehen noch nicht fest, nach Aussage eines KV-Sprechers wird es sich voraussichtlich für ganz Sachsen um eine Aufstockung im einstelligen Bereich handeln. Die KV verspricht sich davon eine höhere Flexibilität bei Neuzulassungen von Kinderärzten. Das Statistische Landesamt verzeichnete Ende 2015 insgesamt 364 niedergelassene Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin im Freistaat, das waren im Schnitt 70,2 je 100.000 Einwohner unter 15 Jahren. (lup)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen