Wichtige Quelle für evidenzbasierte Medizin

DÜSSELDORF (akr). Die Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) ermöglicht ihren Mitgliedern kostenlos einen Zugang zu den Datenbanken der renommierten Cochrane Library. Diese Einrichtung gilt als eine der wichtigsten Quellen bei der systematischen Literatursuche in der evidenzbasierten Medizin.

Veröffentlicht:

Kern der Bibliothek sind die "Cochrane Reviews". Darin fassen Wissenschaftler eines internationalen Netzwerks die Fülle internationaler Studien und Forschungsergebnisse in systematischen Übersichtsarbeiten zusammen. Darüber hinaus ermöglicht die Cochrane Library den Zugang zu weiteren Wissensquellen.

Dazu gehören eines der weltweit größten Register zu randomisierten kontrollierten Studien oder Informationen zu neuen medizinischen Verfahren. Für den Zugang benötigen Mediziner ihre Arzt- und ihre Einheitliche Fortbildungsnummer.

Die Cochrane Library biete eine wissenschaftlich gesicherte und auf den Grundsätzen der evidenzbasierten Medizin aufgebaute Informationsgrundlage, um den aktuellen Stand der Forschung im klinischen Bereich zu überblicken, sagte der Präsident der ÄKNo und der Bundesärztekammer Professor Jörg-Dietrich Hoppe.

"Der kostenlose Zugang für unsere Mitglieder bedeutet eine deutliche Verbesserung der Fortbildungsmöglichkeiten, aber auch die Inanspruchnahme von Rat bei Einzelfallentscheidungen", sagte Hoppe. Die Kooperation mit der Wiley InterScience, dem Herausgeber der Cochrane Library, sei eine Dienstleistung der ÄKNo zur Sicherung der medizinischen Qualität.

Weitere Informationen unter www.aekno.de/arztinfo/cochrane

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?