KOMMENTAR

Papier ist geduldig - Patienten nicht

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Der Hausarztberuf wird sich ändern - vom Rundumversorger zum "Gatekeeper", er wird die Behandlungsmöglichkeiten für die Patienten stärker organisieren, anstatt selbst zu behandeln. Unterstützt wird er dabei von Schwestern, Krankenpflegern oder anderen Berufen, die vieles von dem erledigen werden, was heute noch der Hausarzt macht.

Dieses arztersetzende Personal müsste allerdings überhaupt erst ausgebildet werden. In einer grundlegend neuen Arbeitsteilung sieht die Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) das Mittel der Wahl, um dem Hausärztemangel, wenn er denn schon nicht verhindert werden konnte, nun doch entgegenzuwirken. Die jüngste Fassung des Konzeptes "Die Primärversorgung in Deutschland im Jahr 2020" liegt nun den Ländergesundheitsministern zum Beschluss vor.

Aber was bedeutete ein Beschluss? Würden die Vorschläge wirken oder lägen sie nur als ein weiteres Papier in den Schubladen der Minister? Die Initiatoren beteuern, man wolle an einzelnen Punkten nun Tiefbohrungen ansetzen, um zu sehen, welche Ideen unter welchen Umständen umsetzbar sind.

So soll ein Gutachten über die rechtlichen Probleme arztersetzender Berufe erstellt werden. Auch der "Fünf-Schichten-Entwurf" der KBV bezieht sich offenbar auf den AOLG-Entwurf. Im Blätterwald der Gutachten, Konzepte und Studien also wirkt der Entwurf der AOLG. Allerdings: Papier ist geduldig, Patienten nicht.

Lesen Sie dazu auch: Hausarzt 2020 - Chef eines Medizinteams Politik-Alarm um den Mangel an Hausärzten Hausarzt als Teamchef - Vision für 2020

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung