Hausarzt oder Kinderarzt - Wer darf welche Patienten behandeln?

Veröffentlicht:
Ein Pädiater bei einer U7- Kinderuntersuchung.

Ein Pädiater bei einer U7- Kinderuntersuchung.

© Foto: dpa

Grundsätzlich dürfen in Deutschland alle hausärztlich tätigen Ärzte Kinder und Jugendliche behandeln. Für Kinder- und Jugendärzte, die als Fachärzte in der hausärztlichen Versorgung eine fünfjährige Weiterbildungszeit absolvieren müssen, gilt dies aber in der Regel nur bis zum 18. Lebensjahr.

In Ausnahmefällen dürfen Pädiater junge Erwachsene auch über das 18. Lebensjahr dann behandeln, wenn sie bei Allgemeinärzten, Internisten oder Fachärzten keine Versorgungsangebote vorfinden. Dies gilt auch für pädiatrische Spezialdisziplinen wie etwa die Kinderkardiologie.

Allgemeinärzte dürfen in Deutschland in der Regel Kinder- und Jugendliche auch dann behandeln, wenn sie keine spezielle Weiterbildungs- oder Fortbildungsangebote nachweisen können. Dies liegt daran, dass das Fach Kinder- und Jugendmedizin in nahezu allen Bundesländern nicht zu den obligaten Bestandteilen einer allgemeinmedizinischen Weiterbildung gehört.

In anderen Ländern, wie etwa in den Niederlanden, den skandinavischen Ländern, den baltischen Staaten oder auch in Großbritannien, in denen der Hausarzt die Basisversorgung übernimmt, ist dies anders geregelt. Dort müssen Hausärzte während ihrer Weiterbildungszeit spezielle Kenntnisse in der Kinder- und Jugendmedizin nachweisen und durch Fortbildung auch regelmäßig auffrischen.

Ähnliche Regelungen reklamiert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) nun auch für Deutschland. Der Hausärzteverband hat beim "Ärzte Zeitung"- Streitgespräch in Neu-Isenburg dahingehend zumindest Gesprächsbereitschaft signalisiert und dabei auch die Unterstützung des BVKJ eingefordert. (ras)

Lesen Sie dazu auch: Kein Patentrezept für eine bessere Kooperation Wer ist der bessere Pädiater? Erste vorsichtige Annäherung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt