Gynäkologen gegen Altersbegrenzung bei Mamma-Screening

KÖLN (di). Die GenoGyn fordert freiwillige Röntgenuntersuchungen auf Selbstzahlerbasis außerhalb des Mammografie-Screenings. Damit könnten Mammakarzinome auch bei Frauen entdeckt werden, die wegen der Altersbegrenzung vom Screening ausgeschlossen sind.

Veröffentlicht:

"Diese Situation ist mit unserem ärztlichen Gewissen unvereinbar", sagte Gynäkologe Dr. Jürgen Klinghammer aus dem Vorstand der rund 2000 Mitglieder umfassenden ärztlichen Genossenschaft GenoGyn.

Nach seinen Angaben treten in der vom Mammografie-Screening erfassten Altersgruppe von 50 bis 69 Jahren nur rund 50 Prozent aller Mammakarzinome auf. Weitere 30 Prozent entstehen bei Frauen über 70 Jahren, 20 Prozent bei Frauen unter 50 Jahren. Eine rein präventive Mammografie außerhalb des Screenings ist aber nicht möglich.

Damit sieht Klinghammer sich und seine Kollegen in einem Dilemma: "Einer beschwerdefreien 45-jährigen Patientin muss ich eine vorsorgliche Mammografie verweigern, weil keine medizinische Indikation vorliegt. Erkrankt dieselbe Patientin ein Jahr später an einem Mammakarzinom, habe ich ein Haftungsproblem."

Auch eine Verordnung mit einer nicht korrekten Indikation - eine so genannte "graue Mammografie" - ist für ihn keine Lösung: Klinghammer stuft dies als Versicherungsbetrug und "unerträgliche Rechtsunsicherheit" für die niedergelassenen Gynäkologen ein.

In einem offenen Brief an die KBV tritt die Genossenschaft der Frauenärzte deshalb für neue Verhandlungen über eine freiwillige Röntgenuntersuchung auf Selbstzahlerbasis außerhalb des Screenings ein.

Zugleich erneuerte Klinghammer generelle Kritik am inzwischen flächendeckend eingeführten Screening. Dies sei aus medizinischer Sicht unvollständig, da es sich um eine "maschinelle Röntgen-Reihenuntersuchung ohne Arztkontakt" handele. Ergänzende körperliche und Ultraschalluntersuchungen würden zu einer größeren Diagnosesicherheit führen, meint die Genogyn. Folgen des Defizits seien "falsche Sicherheit und eine unnötig große seelische Belastung der Frauen, die ohne Arztgespräch auf ihr Ergebnis warten und unter Umständen kommentarlos wieder einbestellt werden".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Algorithmus zur diagnostischen gBRCA-Testung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [11]

HER2-negatives fortgeschrittenes Mammakarzinom

Diagnostische gBRCA-Testung ist die Basis der Therapieentscheidung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter