Schwester Agnes erhält gute Noten aus Wissenschaft und Politik

Veröffentlicht:

BERLIN (ami). Schwester Agnes kommt in den Westen: Das Bundesgesundheitsministerium bestätigte die Ankündigung des Ost-Beauftragten der Bundesregierung, Bundesminister Wolfgang Tiefensee.

Er hatte am Freitag angekündigt, das Modell werde "auf alle vom demografischen Wandel besonders betroffenen Regionen ausgedehnt" (wir berichteten). Bislang wird Agnes (Agnes steht für Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Health-gestützte, Systemische Intervention) in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt modellhaft mit einer Förderung durch den Europäischen Sozialfonds erprobt. Dabei sind 38 fortgebildete Krankenschwestern und Arzthelferinnen für 53 Hausärzte im Einsatz. Seit Projektstart im Jahr 2005 bis Anfang Oktober haben sie im Auftrag der Ärzte mehr als 10 000 Hausbesuche bei 1545 Patienten vorgenommen. Die Patienten sind im Schnitt 78,7 Jahre alt und mit durchschnittlich sechs Diagnosen überwiegend multimorbide.

Die neue Versorgungsstruktur hat sich nach Ansicht aller Projekt-Beteiligten vollauf bewährt. 90 Prozent der Hausärzte empfinden sie als Entlastung, 88 Prozent sehen eine Verbesserung der Compliance durch den Einsatz der Agnes-Kraft. Von den Patienten halten 99 Prozent Agnes für eine kompetente Ansprechpartnerin, und 94 Prozent können sich vorstellen, dass der Hausarzt nur noch in dringenden Fällen selbst zum Hausbesuch kommt. Das sind Ergebnisse der Begleitforschung durch die Universität Greifswald.

Eine vorläufige epidemiologische Auswertung zeigt nach Angaben des wissenschaftlichen Projektleiters Professor Wolfgang Hoffmann eine verbesserte Lebensqualität und dauerhafte Blutdrucksenkungen bei den Projekt-Patienten.

Von politischer Seite findet das Modell ausschließlich Lob. "Mit diesem Projekt sichern wir trotz Ärztemangel eine medizinische Versorgung auf hohem Niveau", sagte Tiefensee. Zum selben Ergebnis kamen die Gesundheitsministerinnen von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Kritik und Vorbehalte würden auf Missverständnissen beruhen, so Brandenburgs Ministerin Dagmar Ziegler. Für den erfolgreichen Transfer des Modells in die Regelversorgung sei außer der Qualifizierung der Fachkräfte vor allem eine leistungsgerechte Vergütung für die arztentlastenden Tätigkeiten wichtig, so Ziegler. Über die Bewertung der Abrechnungsziffer für Hausbesuche des Praxispersonals im Auftrag des Arztes berät derzeit der Bewertungsausschuss.

Lesen Sie dazu auch: Schwester AGNES wird akzeptiert Schwester AGNES: Von der Ostsee in die Republik Schwester AGNES bald auch im Westen

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schwester Agnes geht auf Tournee

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?