Migranten können Gesundheitslotsen werden

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). In Nordrhein-Westfalen soll ein breites Netz interkulturell arbeitender Gesundheitslotsen entstehen.

Als Teil des bundesweiten Projekts "Mit Migranten für Migranten" (MiMi) des Ethnomedizinischen Zentrums Hannover und der Betriebskrankenkassen (BKK) werden an 13 Standorten im Land Zuwanderer als Vermittler von Gesundheitswissen und -kompetenz geschult.

"Gut motivierte und integrierte Menschen mit Zuwanderungsgeschichte helfen anderen Zugewanderten, die Angebote des Gesundheitssystems besser zu verstehen und zu nutzen", lobt der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) das Konzept.

Menschen mit Migrationshintergrund nähmen Angebote des Gesundheitswesens in bestimmten Bereichen sehr wenig in Anspruch. Das habe zum Teil erhebliche Folgen für ihre Gesundheit, sagte der Minister. "Das MiMi-Projekt schafft hier Abhilfe und ist hervorragend geeignet, sprachliche und kulturelle Barrieren zu überwinden."

Die Gesundheitslotsen werden in einem mehrwöchigen Kurs in verschiedenen Bereichen der medizinischen Versorgung, der Prävention und der Gesundheitsförderung geschult. Ihr Wissen geben sie in Informationsveranstaltungen in ihrer Muttersprache an Zuwanderer weiter. Bis Ende 2010 sind im bevölkerungsreichsten Bundesland mehr als 400 interkulturelle Veranstaltungen geplant. "Mit Hilfe der MiMi-Gesundheitslotsen möchten wir landesweit Migranten motivieren, Vorsorgemaßnahmen und Früherkennungsuntersuchungen stärker in Anspruch zu nehmen", sagt Klaus Zunker vom BKK-Landesverband NRW.

Lesen Sie dazu auch: Lotsen helfen Migranten im GKV-System

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung