Kommentar

Solidarität mit Signalwirkung

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Die Proteste der Praxisinhaber in Schleswig-Holstein haben zu einem ersten Ergebnis geführt: Gesundheitsministerium und KV haben sich darauf geeinigt, wie man auf die Auswirkungen der Honorarreform reagieren will. Das zeigt, dass die berechtigten Sorgen der Ärzte bei Politik und Körperschaft angekommen sind. Andere Bundesländer werden folgen.

Praxisinhaber sollten sich aber keinen Illusionen hingeben: Absprachen zwischen KVen und Ministerien können sie nicht retten. Ein Blick auf die im Norden geplanten Schritte zeigt, wie begrenzt die regionalen Möglichkeiten sind. Entscheidend ist, wie viel ihres derzeit auf ein Minimum reduzierten Spielraums die Selbstverwaltung vor Ort zurückgewinnen kann. Dies hängt in erster Linie davon ab, welchen Druck sie hinter den Kulissen ausüben kann.

Schleswig-Holstein allein kann wenig ausrichten. Auch wenn der Handlungsdruck in anderen Ländern derzeit noch nicht so ausgeprägt ist, sollte über eine Unterstützung der Forderung nachgedacht werden. Es geht nicht darum, Mittel zwischen den Regionen umzuschichten. Ziel ist es, Gestaltungsfreiheiten zu erkämpfen, an denen auch die Kassen Interesse haben sollten. Denn Praxisschließungen schränken die Versorgungihrer Versicherten ein.

Lesen Sie dazu auch: Ministerium in Schleswig-Holstein solidarisch mit KV 2,7 Milliarden mehr - aber wo fließen sie hin? Demo gegen Honorarmisere

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet