Ärzte sollen rund um die Uhr erreichbar sein

Die KV Berlin will die ärztliche Versorgung von Heimbewohnern in Berlin generell nach dem Vorbild des "Berliner Projekts" gestalten.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Immer ansprechbar, mindestens eine Visite pro Woche bei Heimbewohnern ist vorgesehen: Eckpunkte des "Berliner Projekts".

Immer ansprechbar, mindestens eine Visite pro Woche bei Heimbewohnern ist vorgesehen: Eckpunkte des "Berliner Projekts".

© Foto: Bilderboxwww.fotolia.de

"Wir brauchen eine engere Kooperation zwischen Heimpersonal und niedergelassenen Ärzten", so die Berliner KV-Chefin Dr. Angelika Prehn. Sie sprach sich dafür aus, eine 24-Stunden-Rufbereitschaft für Ärzte und regelmäßige Visiten einzuführen. Dieses Modell wird bislang als "Berliner Projekt" von der AOK Berlin und der IKK Brandenburg und Berlin in Kooperation mit der KV Berlin, der Berliner Krankenhausgesellschaft und dem Verband der Privatkrankenanstalten Berlin-Brandenburg in 38 Pflegeheimen der Hauptstadt angeboten (wir berichteten).

Die niedergelassenen Ärzte sind rund um die Uhr erreichbar und nehmen mindestens eine wöchentliche Visite bei den Bewohnern und Fallbesprechungen mit dem Pflegepersonal vor. Auch Physiotherapeuten sind eingebunden. Die Mehrausgaben für die Vergütung der Ärzte und für Physiotherapie werden durch geringere Kosten für Krankentransporte und stationäre Behandlungen der Heimbewohner mehr als ausgeglichen.

"Die beteiligten Krankenkassen erzielen dadurch jährlich Einsparungen in Millionenhöhe", sagte Prehn. Für sie sei deshalb völlig unverständlich, warum sich nicht alle Krankenkassen an dem Projekt beteiligten und das Projekt auf mehr Pflegeheime ausdehnten.

"Mit diesem Konzept können wir die Versorgung der älteren, meist chronisch kranken und multimorbiden Patienten in Pflegeheimen deutlich verbessern und gleichzeitig die Ausgaben senken", so Prehn. Die KV-Chefin forderte zudem, dass Heimbesuche generell extrabudgetär bezahlt werden müssten. Als Teil des Regelleistungsvolumens würden sie zur Zeit nur begrenzt vergütet.

Mehr zum Thema

ÖGD-Bundeskongress

Sozial belastete Familien: Schwer erreichbar für Hilfe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen