Rettungswagen sollen schneller am Unfallort sein

Damit Patienten schneller am Unfallort von einem Notarzt versorgt werden können, plant Baden-Württemberg eine Änderung des Rettungsdienstgesetzes.

Von Marion Lisson Veröffentlicht:
Auf der Fahrt zum Einsatz: In Baden-Württemberg soll Patienten schneller geholfen werden.

Auf der Fahrt zum Einsatz: In Baden-Württemberg soll Patienten schneller geholfen werden.

© Foto: Maria.P.www.fotolia.de

STUTTGART. Bislang sieht die gesetzlich festgelegte Hilfsfrist zwar vor, dass bis zum Eintreffen des Notarztes in 95 Prozent der Fälle nicht mehr als 15 Minuten vergehen dürfen. Tatsächlich jedoch wurde im Jahr 2008 in nahezu 80 Prozent der 37 Rettungsdienstbereiche des Landes diese Frist überschritten.

Das Kabinett in Stuttgart hat daher die Novellierung des Rettungsdienstgesetzes beschlossen. Zu dem Entwurf wird es nun eine Expertenanhörung geben. Bei der Landesärztekammer (LÄK) will sich der Ausschuss Notfallmedizin nach Angaben von Pressesprecher Dr. Oliver Erens Anfang Mai damit befassen.

Probleme bei der notärztlichen Versorgung würden sich unter anderem durch die veränderten Krankenhausstrukturen - besonders in ländlichen Gebieten - ergeben, davon zeigt sich die Grünen-Abgeordnete Brigitte Lösch überzeugt. 90 Prozent der Notärzte werden derzeit von Kliniken gestellt. Durch Schließungen und Verlagerungen von Krankenhäusern verlängerten sich Anfahrtswege und somit die Einsatzzeiten, sagte Lösch, die auch Vorsitzende des Sozialausschusses im Landtag ist.

Zudem stünden als Folge der kürzeren Arbeitszeiten und der daraus resultierenden dünneren Personaldecke weniger Krankenhausärzte für den Notarztdienst zur Verfügung. Wie Lösch mitteilte, müsse die Erreichbarkeit des Rettungsdienstes über die Notrufnummer 112 schnell realisiert werden. Erst in 29 der 37 Dienstbereiche sei der Rettungsdienst schon über die 112 erreichbar. Dort gebe es integrierte Leitstellen, die Feuerwehr und Rettungsdiensten betrieben. Es sei sinnvoll, dies auch im Rettungsdienstgesetz festzuschreiben.

Auch das Sozialministerium weiß um die Probleme in der Kliniklandschaft. "Zum einen verlängern Krankenhausschließungen (...) die Wege für den Transport von Notfallpatienten zum geeigneten Krankenhaus und damit auch die Einsatzzeiten der Notärzte", hieß es im Februar in einer Stellungnahme.

Zum anderen müsse bei Wegfall eines in die notärztliche Versorgung eingebundenen Krankenhauses eine Lösung gefunden werden, um die notärztliche Versorgung auf andere Weise sicherzustellen.

Nach dem Gesetzentwurf sollen die Bereichsausschüsse die Krankenhausträger verpflichten können, einen Notarzt zu stellen, berichtete Sozialministerin Dr. Monika Stolz. Effektiver solle auch der Kostenausgleich für die Krankenhäuser werden. Diese erhielten von den Kassen eine volle Kostenerstattung, wenn sie einen Arzt als Notarzt zur Verfügung stellen, sowie eine Erstattung der Weiterbildungskosten. Die Ministerin sieht den Entwurf als notwendigen Schritt: zur Sicherstellung der notärztlichen Versorgung.

In 15 Minuten vor Ort - die Realität sieht vielerorts anders aus

In Baden-Württemberg sollen Notärzte in maximal 15 Minuten am Einsatzort sein. Doch dieser Zeitraum wird in vielen Landkreisen nicht eingehalten. Das Überschreiten der Hilfsfrist ist ein bundesweites Problem. Nach einer Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen "Leistungen des Rettungsdienstes 2004 / 05" liegt Baden-Württemberg bei den tatsächlich erreichten Zeiträumen im Vergleich zu den bundesweiten Durchschnittswerten sogar an der Spitze: Im Bundesdurchschnitt treffen Rettungswagen nach 23,9 Minuten ein, in Baden-Württemberg nach 17,3 Minuten, teilte das Sozialministerium auf eine Anfrage des Arztes und CDU-Politikers Dr. Bernhard Lasotta hin mit.

Besonders auf dem Land fehlt es an Notärzten, da Akut-Krankenhäuser und Notarztstandorte reduziert wurden. Das geplante Rettungsdienstgesetz soll im Südwesten für Abhilfe sorgen. (mm)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar