Kommentar

Unkonventionelle Strategien

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

Der drohende Ärztemangel macht sich längst nicht mehr nur an den Rändern der Republik bemerkbar. Mittlerweile geht auch mitten in Bayern die Angst um, dass ganze Landstriche demnächst ohne einen Arzt dastehen werden. Vielleicht ein etwas überzeichnetes Bild. Tatsache ist aber, dass sich der ärztliche Nachwuchs - wenn überhaupt - lieber in Ballungszentren niederlässt. Wenn er nicht ohnehin ins Ausland abwandert.

Im Landkreis Donau-Ries haben sich vor kurzem die etwa 70 Haus- und Fachärzte, die sich zu einem Praxisnetz zusammengeschlossen haben, Gedanken gemacht, wie man jungen Ärzten die Provinz so schmackhaft machen kann, dass sie sich nach Abschluss ihrer Weiterbildung dort niederlassen. Natürlich spielt Geld dabei eine Rolle. Entscheidend ist aber, dass alle bereit sind, die jungen Kollegen mit Rat und Tat zu unterstützen. Sei es bei der Suche nach einer PJ-Stelle, sei es bei der Vermittlung einer Unterkunft.

Klar ist aber auch, dass die Politik und die Wirtschaft nicht abseits bleiben dürfen. Warum also nicht unkonventionelle Wege gehen? Auch der Landkreis oder Industrieunternehmen könnten sich finanziell daran beteiligen Schließlich ist die ärztliche Versorgung auch ein wichtiger Standortfaktor.

Lesen Sie dazu auch: Ein Förderprogramm für den ärztlichen Nachwuchs

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche