Kammer Bremen warnt vor Aktionismus

HANNOVER/BREMEN (cben). Keine "Wunschverordnungen" von Relenza® und Tamiflu®! Die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) und die KV Bremen (KVHB) haben vor Aktivismus bei der Bekämpfung des pandemischen H1N1-Virus (Schweinegrippe) gewarnt.

Veröffentlicht:
Kammer Bremen warnt vor Aktionismus

© Foto: GSK, www. fotolia.de

Immer mehr Patienten verlangen von ihren Ärzten Grippemittel wie Tamiflu® oder Relenza® - häufig, weil sie glauben, erkrankt zu sein, manchmal als reine Vorsichtsmaßnahme. "Wie erklärt ein Arzt in dieser aufgeheizten Situation, dass die medizinische Indikation gar nicht gegeben ist und die Mittel schon gar nicht prophylaktisch wirken?", erklärte Bremens KV-Chef Dr. Till Spiro das Dilemma vieler niedergelassener Ärzte.

Auch die ÄKN kritisierte die zu großzügige Verschreibungspraxis für diese Medikamente in Form von "Wunschverordnungen" auf Privatrezept. Dies sei "höchst problematisch", weil sie die ärztliche Steuerung des Behandlungsprozesses unmöglich mache und zugleich Resistenzen Vorschub leisten könne. Der Vizepräsident der Ärztekammer Niedersachsen, Dr. Gisbert Voigt, forderte die Ärzte in seinem Bundesland auf, diesen Aspekt bei ihrer Verordnungsentscheidung mit zu berücksichtigen.

Unterdessen seien Vorräte in den Apotheken und beim pharmazeutischen Großhandel an Oseltamivir und Zanamivir fast gegen Null zurückgegangen, so die ÄKN.

Spiro kritisierte zudem die widersprüchlichen Angaben im Zusammenhang mit der Pandemie: "Was heute gilt, ist morgen überholt. Wer soll da den Überblick behalten?" Und sei in Anbetracht des bisher harmlosen Pandemieverlaufs eine solche aufgeregte Organisations- und Informationswut notwendig? Die hierdurch aufkommende Hysterie und der Beigeschmack von Überregulierung seien das, was die Schweinegrippe bisher so ungesund machten, nicht die Krankheit selbst.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Mexikanische Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?