Teure Entlassmedikation: Kliniken ignorieren Reform

BERLIN (fst). Patienten, die mit teuren Verschreibungen aus der Klinik wiederkommen, bleiben für niedergelassene Ärzte ein Ärgernis. Kliniken scheren sich nicht um die wirtschaftlichen Nöte der Niedergelassenen. Alle Reformversuche sind gescheitert.

Veröffentlicht:
Teure Klinikmedikation sorgt bei Vertragsärzten für Ärger.

Teure Klinikmedikation sorgt bei Vertragsärzten für Ärger.

© Foto: Bilderbox

Das gesteht die Bundesregierung in einem Bericht an den Bundestag ein. In das Arzneispar-Gesetz AVWG war vor drei Jahren ein Passus aufgenommen worden, nachdem Kliniken bei der Entlassmedikation darauf achten "sollen", dass die Verordnung als "zweckmäßig und wirtschaftlich" auch in der ambulanten Versorgung gilt.

Der Regierungsbericht gesteht jetzt "Umsetzungsdefizite" ein. Alle befragten Akteure hissen die weiße Flagge: Krankenhausgesellschaft und -apotheker halten die Bestimmung im Paragrafen 115c SGB V für nicht umsetzbar, weil Vergleichslisten über Arzneipreise in öffentlichen Apotheken fehlten. Der Spitzenverband der Krankenkassen erklärt, man könne "zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben nichts beitragen".

Doch aus den KVen erhält die Regierung ein verheerendes Echo: Vertragsärzte müssen nach wie vor die Medikation häufig umstellen. Das zeigte 2008 auch eine Umfrage der KV Niedersachsen unter 655 Haus- und Kinderärzten sowie weiteren Fachgruppen: 40 Prozent erklärten, Kliniken verwendeten nur gelegentlich oder nie (neun Prozent) Wirkstoffbezeichnungen bei der Entlassmedikation (wir berichteten). Die Regierung schiebt das Problem auf die lange Bank: Man "prüft" nun weiteren Handlungsbedarf.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Wie eine Reform als Rohrkrepierer endet

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung