Kammer unterstützt Bündnis gegen Kinderpornos im Netz

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) und die Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN) sind der Initiative gegen Kinderpornografie "White IT" als Bündnispartner beigetreten.

In einem gemeinsamen Statement erklärten der Vizepräsident der ÄKN und Kinderarzt, Dr. Gisbert Voigt, und die Vizepräsidentin der PKN, Diplom-Psychologin Gertrud Corman-Bergau: "Die Politik steht in der Verantwortung, Kinderpornografie im Internet zu unterbinden, denn die Opfer leiden ihr Leben lang an den Folgen dieser Verbrechen.

Für die Ärztekammer und die Psychotherapeutenkammer fordern wir dazu auf, alles dafür zu tun, kinderpornografische Internetseiten aus dem Netz zu entfernen. (...) Wir Ärzte und Psychotherapeuten können unseren Beitrag dazu leisten, indem wir entsprechende medizinische und psychotherapeutische Hilfen und Therapien anbieten."

Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) hatte Ende November gemeinsam mit vielen gesellschaftlichen Gruppen ein Bündnis zum Kampf gegen Kinderpornografie vereinbart.

Der Minister unterzeichnete in Berlin mit weltweit agierenden IT-Firmen, Verbänden der IT-Wirtschaft, Opferschutzverbänden, Ärztevertretern und Wissenschaftlern das Bündnis gegen Kinderpornografie - "White IT". Die Bündnispartner verpflichten sich darin, den Kampf gegen die Kinderpornografie auf allen Ebenen aufzunehmen - durch Selbstkontrolle, technische Lösungen, Prävention und rechtliche Maßnahmen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung