Kammer unterstützt Bündnis gegen Kinderpornos im Netz

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) und die Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN) sind der Initiative gegen Kinderpornografie "White IT" als Bündnispartner beigetreten.

In einem gemeinsamen Statement erklärten der Vizepräsident der ÄKN und Kinderarzt, Dr. Gisbert Voigt, und die Vizepräsidentin der PKN, Diplom-Psychologin Gertrud Corman-Bergau: "Die Politik steht in der Verantwortung, Kinderpornografie im Internet zu unterbinden, denn die Opfer leiden ihr Leben lang an den Folgen dieser Verbrechen.

Für die Ärztekammer und die Psychotherapeutenkammer fordern wir dazu auf, alles dafür zu tun, kinderpornografische Internetseiten aus dem Netz zu entfernen. (...) Wir Ärzte und Psychotherapeuten können unseren Beitrag dazu leisten, indem wir entsprechende medizinische und psychotherapeutische Hilfen und Therapien anbieten."

Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) hatte Ende November gemeinsam mit vielen gesellschaftlichen Gruppen ein Bündnis zum Kampf gegen Kinderpornografie vereinbart.

Der Minister unterzeichnete in Berlin mit weltweit agierenden IT-Firmen, Verbänden der IT-Wirtschaft, Opferschutzverbänden, Ärztevertretern und Wissenschaftlern das Bündnis gegen Kinderpornografie - "White IT". Die Bündnispartner verpflichten sich darin, den Kampf gegen die Kinderpornografie auf allen Ebenen aufzunehmen - durch Selbstkontrolle, technische Lösungen, Prävention und rechtliche Maßnahmen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar