NRW-Regierung sieht Brustzentren als Erfolg

Die nordrhein-westfälische Landesregierung bewertet die flächendeckende Einführung von Brustzentren positiv.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (iss). "Die Implementierung der Brustzentren ist sowohl quantitativ als auch qualitativ erfolgreich verlaufen", sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Im bevölkerungsreichsten Bundesland sind 51 Brustzentren mit 98 Operationsstandorten in den Landeskrankenhausplan aufgenommen worden. Auf die Spezialeinrichtungen entfallen rund 85 Prozent der Erstbehandlungen.

"Mit den neuen Brustzentren haben wir mehr Qualität in Diagnostik und Behandlung von Brustkrebs erreicht", so Laumann. Das noch unter seiner Vorgängerin Birgit Fischer entwickelte Konzept setzt unter anderem auf die interdisziplinäre und sektorenübergreifende Zusammenarbeit bei der Versorgung der Patientinnen, eine leitliniengerechte Behandlung und eine Orientierung an den Bedürfnissen der Frauen.

Brustzentren müssen mindestens 150 Operationen bei Neuerkrankungen nachweisen, dabei mindestens 50 je Operateur. Verpflichtend ist die Teilnahme am Qualitätsmanagement und an einer einheitlichen Dokumentation sowie das Angebot einer psychosozialen Begleitung und Beratung. Kliniken, die diese Kriterien auf Dauer nicht erfüllen, werden die Anerkennung verlieren, betonte Laumann. Er geht davon aus, dass sich die Zahl der Zentren/Operationsstandorte langfristig reduzieren wird.

"Dort wo das Konzept umfassend umgesetzt wurde, haben wir zufriedenere Patientinnen", berichtete Professor Holger Pfaff von der Universität Köln, der gemeinsam mit Professor Ludger Pientka von der Universität Bochum die begleitende Versorgungsforschung leitet. Bei allen untersuchten Qualitätsindikatoren schnitten die Zentren besser ab, sagte Pientka. "Je strukturierter operiert wird, mit Vor- und Nachsorge, desto besser ist die Ergebnisqualität."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Algorithmus zur diagnostischen gBRCA-Testung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [11]

HER2-negatives fortgeschrittenes Mammakarzinom

Diagnostische gBRCA-Testung ist die Basis der Therapieentscheidung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache