Gendiagnostikgesetz: Grüne halten Debatte für nicht beendet

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Das Gendiagnostikgesetz, das seit Anfang Februar in Kraft ist, wird mit Lob und Tadel kommentiert. Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) erhofft sich von dem Regelwerk mehr Akzeptanz für die Gendiagnostik. Das Gesetz stelle die "Schutz- und Informationsbedürfnisse des Betroffenen in den Mittelpunkt", lobt der VDGH.

Für die grüne Bundestagsfraktion zieht die gesundheitspolitische Sprecherin Birgitt Bender dagegen eine kritische Bilanz: Zwei Legislaturperioden lang habe man debattiert, nun liege eine Rumpfregelung vor, die Forschung und Biobanken ausklammere, kritisiert Bender. Vertrauen der Probanden in die Forschung könne es nur geben, "wenn ein umfassender Datenschutz für diese extrem sensiblen persönlichen Informationen und Proben gesichert ist".

Lücken zeige das Gesetz zudem bei Landesbeamten. Bei dieser Gruppe sei der Schutz vor Weitergabe von Informationen an Versicherungen und Arbeitgeber ungenügend. Einige Bundesländer haben dies analog zu den Bestimmungen des Gendiagnostikgesetzes geregelt, flächendeckende Vorschriften aber stünden noch aus, berichtet Bender.

Impulse für die Debatte könnte der Deutsche Ethikrat liefern. In der ersten Jahreshälfte will das Gremium eine Stellungnahme zum Regelungsbedarf bei Biobanken vorstellen, kündigte eine Sprecherin an.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?