Impfrate bei Kindern: Spitzenplatz für Brandenburg

Veröffentlicht:

POTSDAM (inh). Brandenburg nimmt bundesweit bei den Impfraten der Kinder und Jugendlichen einen Spitzenplatz ein. Darauf verwies Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) im Rahmen der Europäischen Impfwoche. Dies sei vor allem dem gemeinsamen Engagement von niedergelassenen Ärzten und dem Öffentlichem Gesundheitsdienst zu verdanken. So hätten 2009 im Land Brandenburg die Impfraten der Erstklässler für Keuchhusten bei 97,4 Prozent und für Diphtherie bei 97,7 Prozent gelegen. Gleichwohl gelte es, noch Impflücken insbesondere bei Wiederholungsimpfungen zu schließen. Diese beträfen neben Diphtherie und Keuchhusten vor allem die Auffrischungsimpfung gegen Tetanus.

Mit zwei Projekten in Brandenburg soll die Impfbereitschaft langfristig gefördert werden. Das Projekt "www.schuetzdich.de" will Jugendliche für die notwendigen Schutzimpfungen motivieren. Mit "Sterntaler" sollen vor allem Eltern und Kitas dafür gewonnen werden, auf eine vollständige Immunisierung zu achten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rx-Abgabe ohne Rezept?

Apothekenreform: Warken eckt bei Ärzten an

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen