Hamburger Krankenhausspiegel liegt in Scherben

HAMBURG (di). Schwerer Schlag für den bundesweit beachteten Hamburger Krankenhausspiegel. Die übrigen Träger ziehen sich nach einem Streit mit der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft zurück.

Veröffentlicht:
Der Krankenhausspiel in Scherben - ein Streit über verschiedene Patientenmeinungen war der Aufhänger.

Der Krankenhausspiel in Scherben - ein Streit über verschiedene Patientenmeinungen war der Aufhänger.

© Alex Leighton / fotolia.com

Ärztekammer, Verbraucherzentrale, Patienten-Initiative, AOK, Barmer GEK und Techniker Kasse zogen mit ihrem Ausstieg den Schlussstrich unter einen Dissens über die künftige Ausrichtung des Hamburger Krankenhausspiegels, der Patienten wichtige Daten über die Behandlungsergebnisse in den Kliniken laienverständlich aufbereitet. Die Aussteiger wollten das Portal umfassender und transparenter gestalten. Dazu sollten die Meinungen von Patienten einfließen. Eine weitere Überlegung war, zu einem späteren Zeitpunkt auch Informationen über Arztpraxen, Alten- und Pflegeheime aufzunehmen.

Die Zusammenarbeit der Träger galt als gut, so lange die einzelnen Kliniken beteiligt waren. Zum Bruch war es gekommen, nachdem die Krankenhäuser ihre Stimmrechte auf eine Tochterfirma der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft übertragen hatten. Diese HKG Health Services GmbH will sich beim Krankenhausspiegel auch weiterhin ausschließlich auf Daten aus der externen Qualitätssicherung der Kliniken (EQS) stützen, um die Angaben nicht zu "verwässern". Die aus verschiedenen Kliniken vorliegenden Ergebnisse von Patientenbefragungen bleiben damit unberücksichtigt. Die Tochterfirma hält eine Vereinheitlichung und vergleichende Darstellung der eingesetzten Befragungsinstrumente und -methoden in den Kliniken ohne Mängel nicht für möglich.

Die aussteigenden Organisationen befürchten aber, dass die Tochterfirma eine andere Ausrichtung als ursprünglich geplant verfolgt. Diese Neuausrichtung stimme nicht mehr mit dem ursprünglichen Ziel eines neutralen Patienteninformationsportals überein, hieß es. "An einem Internetportal, das sich lediglich auf die Darstellung überwiegend unkritischer Qualitätsergebnisse von Hamburger Krankenhäusern beschränken soll, konnten und wollten sich die ausscheidenden Organisationen aber nicht beteiligen", teilten sie mit.

Die HKG dagegen hält die Neutralität der präsentierten Daten für "unzweifelhaft", sie will den Krankenhausspiegel weiterführen und auf weitere Leistungsbereiche ausbauen. Die Aussteiger informieren Patienten und Angehörigen künftig getrennt, ein neues einheitliches Projekt ist nicht geplant.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Dem Leuchtturm geht das Licht aus

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps