Häufiger Notdienst vergrätzt jungen Ärzten die Arbeit auf dem Land

Arbeitsverdichtung in Krankenhäusern trägt auch dazu bei, dass immer weniger Klinikärzte am Notdienst teilnehmen.

Von Sabine Schiner Veröffentlicht:
Geringes Honorar und lange Bereitschaftszeiten - die Realität des Notdienstes in vielen ländlichen Regionen.

Geringes Honorar und lange Bereitschaftszeiten - die Realität des Notdienstes in vielen ländlichen Regionen.

© Melanie Vollmert / pixelio.de

FRANKFURT/MAIN. Der Ärztemangel in ländlichen Regionen hat auch Auswirkungen auf den Notdienst. "Wir vermuten, dass Kollegen für ihre Praxen auf dem Land in der nächsten Zeit schlechter einen Nachfolger finden werden, weil die Belastung durch den Bereitschaftsdienst zu groß ist", sagt Manfred Schulz, Vorsitzender des Berufsverbandes Ärztlicher Notdienst (BÄN) in Frankfurt/Main. Beim kollegialen Notdienst auf dem Land vertritt außerhalb der Sprechstunden ein Arzt den anderen. Das Problem: in kleinen Notdienstbereichen sind Ärzte relativ häufig zum Bereitschaftsdienst eingeteilt. Viele machen den Dienst ungern, weil sie am nächsten Tag wieder in den Praxen sein müssen. Zudem sei das Honorar für die zwölf Stunden Bereitschaft miserabel.

Der Verband stellt verschiedene Lösungsmöglichkeiten zur Diskussion. Etwa eine zusätzlich zum erarbeiteten Honorar gezahlte Stundenpauschale, so dass qualifizierte Ärzte einen Anreiz haben, Dienste zu übernehmen. Oder die Vergrößerung der Notdienstbezirke, in denen mehrere Ortschaften zusammengeschlossen werden. Ebenfalls denkbar sei, dass der vertragsärztliche Notdienst in dünn besiedelten Gebieten in Ausnahmefällen von Ärzten des Rettungsdienstes sichergestellt werde.

Doch nicht nur auf dem Land, auch in den Ballungsgebieten verändern sich die Strukturen. Die Bereitschaft der Klinikärzte zur Mitarbeit im Bereitschaftsdienst nimmt nach Beobachtungen des Verbandes ab. Das Organisationsseminar der KV Hessen, in dem Ärzte auf die Mitarbeit im Notdienst vorbereitet werden, war früher gefragt. "Wir hatten im Schnitt 100 Teilnehmer", sagt Schulz. In den vergangenen Jahren habe die Nachfrage kontinuierlich abgenommen. In diesem Frühjahr waren es nur noch 30 Teilnehmer. "In den Kliniken findet eine solche Arbeitsverdichtung statt, dass viele nicht mehr in der Lage sind, sich für einen Zusatzverdienst beim Bereitschaftsdienst frei zu machen."

Mehr zum Thema

Geplante Abwicklung des ÄZQ zum Jahresende

DEGAM wirbt für Fortsetzung des NVL-Programms

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer