Grüne in Hessen setzen auf die Gemeindeschwester

Veröffentlicht:

WIESBADEN (ine). Um die Versorgung in ländlichen Gebieten zu sichern, setzen die Grünen in Hessen auf Gemeindeschwestern. Krankenpflegekräfte mit zusätzlicher Ausbildung sollen ambulant eingesetzt werden und die Versorgung der Patienten bei Bagatell-Erkrankungen übernehmen.

Wie es in einem Positionspapier der Grünen heißt, sieht die Partei in der finanziellen Förderung von Einzelpraxen, wie dies etwa CDU, FDP und SPD anstreben, keine Lösung. Vielmehr sollen die Gemeindeschwestern Versorgungsprozesse steuern und koordinieren sowie Patienten beraten, anleiten und schulen.

Die Grünen haben die Krankenkassen aufgefordert, das Konzept in einem Modellversuch als Ergänzung zur ambulanten Versorgung zu prüfen. Sie fordern zudem, MVZ zu "ganzheitlichen Versorgungszentren" umzuwandeln. Dort sollen Hausärzte als Lotsen arbeiten und von dort aus soll auch der Notdienst auf dem Land sichergestellt werden. Zusätzliche Angebote, etwa "Ärzte auf Rädern", seien in abgelegenen Gebieten möglich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie