Demenz-Screening für AOK-Patienten in Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht:

MAGDEBURG (zie). Ein Demenz-Screening soll helfen, die beginnende Erkrankung schon im Frühstadium zu erkennen. Darauf haben sich die AOK und die Kassenärztliche Vereinigung gemeinsam mit den Hausärzten in Sachsen-Anhalt verständigt.

An dem Screening können AOK-Versicherte ab dem 65. Lebensjahr, deren geistige Leistung sich merklich verschlechtert hat, teilnehmen. Wird eine Veränderung festgestellt, sollte der Hausarzt dies mit dem Patienten ansprechen. Im Rahmen der hausarztzentrierten Versorgung kann der Hausarzt dann anhand von Tests genau klären, ob es sich nur um Vergesslichkeit oder um eine beginnende Demenz handelt.

Rund eine Million Menschen über 65 Jahre sind derzeit in Deutschland an Demenz erkrankt. Experten gehen davon aus, dass diese Zahl in den kommenden Jahren steigen wird. In Sachsen-Anhalt erkranken jährlich rund 10 000 Menschen neu an Demenz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt