Kommentar

Röslers Lob der Kinderärzte ist wie Honig mit bitterem Nachgeschmack

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die Präferenz von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler, seine Kinder ausschließlich vom Kinderarzt behandeln zu lassen, mag der Versorgungssituation in seiner Heimatstadt Hannover entsprechen. In ländlichen Regionen sieht die Wirklichkeit schon heute anders aus, und zu Recht ist beim Kinderärztekongress in Potsdam auf die wahrscheinlich wachsenden Versorgungslücken hingewiesen worden.

Da wird es dann zum Ärgernis, wenn der allgemeinmedizinische gebildete Hausarzt sich quasi als wenig qualifizierter Lückenbüßer bewertet sehen muss. Tatsache ist, dass auch Allgemeinärzte Kinder behandeln (müssen), weil es keine Alternative dazu gibt.

Beide Berufsverbände sind in Kontraposition gegangen - mit unrealistischen Ansprüchen. Die Lösung liegt in pragmatischen Kooperations- und Konsultationsstrukturen, die die jeweilige regionale Realität berücksichtigen. Das zu organisieren wäre eine produktive Leistung der Verbände.

Röslers Honig für die Kinderärzte ist dazu kein sinnvoller Beitrag. Er klebt den Hausärzten bitter auf der Zunge. Und politisch ist es nicht ungefährlich, sich in Partikularinteressen zu verknoten.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Pädiater fürchten Versorgungslücken, wollen aber nicht mit Hausärzten teilen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber