Behandlung von Süchtigen soll für Hausärzte leichter werden

Hausärzte sollen bei Suchtberatungsstellen verlässliche Ansprechpartner bekommen. Zudem will die BÄK ihnen mehr Kompetenzen bei der Suchttherapie einräumen.

Veröffentlicht:
Etwa 1,3 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig.

Etwa 1,3 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig.

© areafoto / fotolia.com

BERLIN (af). Hausärzte sehen täglich drei bis fünf suchterkrankte oder suchtgefährdete Menschen in ihren Praxen. Eine gemeinsame Tagung der Bundesärztekammer (BÄK) und des Fachverbandes Sucht in Berlin hat gezeigt, dass die Früherkennung von Alkoholkrankheit und die Kurzintervention durch Vertragsärzte dringend verbessert werden müssen.

Die Rolle der Hausärzte bei der Suchtbekämpfung soll einem Positionspapier der BÄK und des Fachverbandes zufolge ausgebaut werden. Substanzbezogene Störungen sollten demnach in der Aus- und Fortbildung von Ärzten eine stärkere Rolle spielen.

Außerdem sollten die Vertragsärzte leicht erreichbare Ansprechpartner bei den Suchtberatungsstellen haben und verlässliche und rasche Rückmeldungen aus dem Suchthilfesystem erhalten, wie der Patient weiter betreut werden sollte.

Entsprechend qualifizierte Ärzte sollten befugt sein, Leistungen zur medizinischen Reha von Abhängigen leichter und schneller als bisher einzuleiten. Das Vergütungssystem sollte Anreize schaffen.

Da bei Suchterkrankungen das Gespräch zwischen Arzt und Patient das Mittel der Wahl sei, sollte der damit verbundene Aufwand adäquat vergütet werden.

Vor dem Gespräch sorgen schon die Kurzdiagnostik und die Frühintervention für Arbeit in der Praxis. Die deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie hält es für unerlässlich, alle Patienten bei der Aufnahme nach ihrem Trink- und Rauchverhalten zu befragen.

Kurzinterventionen durch Beratungen oder Broschüren wirkten vor allem bei denjenigen, die riskant tränken. Fachleute schätzen die Zahl alkoholabhängiger Erwachsener in Deutschland auf 1,3 Millionen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren