Kommentar

SPD will zurück in die Zukunft

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Zurück zur paritätischen Finanzierung von Arbeitgebern und -nehmern in der GKV, weg mit Kopfpauschalen und Zusatzbeiträgen: Was die SPD-Führung in ihrem Entwurf für ein "Fortschrittsprogramm" beschreibt, kommt einem Rollback in der Gesundheitspolitik gleich.

Die Ära Ulla Schmidt, unter deren Ägide der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für Arbeitnehmer eingeführt wurde, wird programmatisch für beendet erklärt. Gleichwohl bleiben die Konturen einer Bürgerversicherung unscharf.

In ihren Eckpunkten für eine Bürgerversicherung, die die SPD im November 2010 vorgestellt hat, beklagt die Partei die Schrecknisse der Rösler-Reform, macht aber selber einen weiten Bogen um die Verteilungswirkungen der "Bürgersozialversicherung".

Ein handfester Umbauplan der GKV - und um den geht es - braucht mehr als Parteilyrik, wonach auch "die großen Vermögen in die Solidarität einbezogen werden".

Was aber sind "große Vermögen"? Und wie sehen die versprochenen "unbürokratischen Umsetzungsmöglichkeiten" bei der Verbeitragung anderer Einkommensarten wie etwa Vermögen aus? Hier muss die SPD endlich konkrete Zahlen nennen. Dann wird auch klar, wer die Zahlmeister des Projekts Bürgerversicherung sind.

Lesen Sie dazu auch den Berich: SPD will Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Versicherte abschaffen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren