NRW: Orthopäden sind gegen eigenständige Physiotherapeuten

KÖLN (iss). Orthopäden in Nordrhein-Westfalen warnen vor einem Modellversuch der Krankenkasse BIG Gesundheit, in dem eine größere Autonomie von Physiotherapeuten getestet wird. Das Ärztenetzwerk orthonet-NRW rät den Orthopäden von der Unterstützung des Projekts ab.

Veröffentlicht:

In Westfalen-Lippe und Berlin sollen Physiotherapeuten die Möglichkeit erhalten, bei Versicherten der BIG Art, Dauer und Frequenz der Behandlung selbst festzulegen - auch abweichend von der Verordnung des Arztes. Es wird evaluiert, ob sich dadurch die Versorgung verbessert und die Kosten sinken.

"Seit wann sind Physiotherapeuten in der Lage, Krankheitsbilder abschließend und schlüssig zu diagnostizieren?" fragt orthonet-Vorstand Dr. Wolfgang Mertens. Dazu fehle ihnen das medizinische Wissen.

Auch aus wirtschaftlicher Sicht lehnt er das Projekt ab. "Wir können nicht erkennen, wo Einsparpotenziale entstehen, wenn der ausführende Physiotherapeut sein eigener Verordner ist."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Walther J. Kirschner 07.06.201109:03 Uhr

Physiotherapeuten als Quasi-Ärzte?

Die Frage ist rhetorisch, die Antwort klar: natürlich nicht!

Sie haben nicht Medizin studiert, sie haben kein ärztliches Examen absolviert, sie sind keine approbierten Ärzte, lt. Gesetz dürfen sie keine Diagnose stellen, keine Therapie festlegen.

Alle anderen Begehrlichkeiten sind nicht statthaft, welche ''Lobbyisten'' auch dahinter stehen, Berufsverbände der Physiotherapeuten, Politiker, Administratoren/sog. ''Kostenträger'', sog. ''Patientenvertreter'' o.ä.

Hat irgend ein ärztlicher Kollege Zweifel od. andere Vorstellungen? Dann konkret begründen, damit Klärung in der Sache erfolgen kann - ideologische Meinungen nicht relevant!

Ärzte und berufsständische Vertretungen sollten mit dem Thema offensiv umgehen.

N .N. , FA f. Orthopädie

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung